– Als im Herbst vorigen Jahres der zweite Lockdown verhängt wurde, entschloss man sich bei der Stadtkapelle, eine Online-Präsenz aufzubauen – als zusätzliches musikalisches, nachhaltiges, qualitativ hochwertiges und dauerhaftes digitales Standbein.
Als im Herbst vorigen Jahres der zweite Lockdown verhängt wurde, entschloss man sich bei der Stadtkapelle, eine Online-Präsenz aufzubauen.
Stadtkapelle FFB

Fürstenfeldbruck – Als im Herbst vorigen Jahres der zweite Lockdown verhängt wurde, entschloss man sich bei der Stadtkapelle, eine Online-Präsenz aufzubauen – als zusätzliches musikalisches, nachhaltiges, qualitativ hochwertiges und dauerhaftes digitales Standbein. So entstanden der „Musikalische Adventskalender", der „Musikalische Kreuzweg", das Projekt „StattKapelleDahoam", die Collage „The Wellerman" und weitere einzeln eingespielte und zusammengestellte Musik-Videos, wie zum Beispiel „Von Freund zu Freund". Diese und weitere Videos wurden auf dem Stadtkapellen-YouTube-Kanal hochgeladen. Er hat seither ca. 55.000 Aufrufe.

Das Einspielen, Erstellen und Zusammenstellen von Videos bzw. Musik-Video-Collagen bedeutet große Eigenverantwortung und Kreativität der Musizierenden für die Bild-, Video- und Tonaufnahmen. Im modernen Sprachgebrauch heißt dies – bei großem Arbeitsaufwand des Online-Teams Denise Hutter, Susi Roh sowie Finn und Janne Tobien – Sampeln, Arrangieren, Layern, Cutten, Mixen und Mastern.

Nach dem Lockdown entstanden Videos nicht mehr als Collage, sondern in Präsenz, aber eigens und speziell für YouTube arrangiert, aufgenommen und gecuttet. Die Arbeit der Gruppe geht jetzt weiter: jeden Freitag gibt es ein neues Video auf YouTube, aktuell mit den Musikstücken des Jahreskonzertes 2021. Dieses fulminante Konzert war nur möglich geworden durch die große Disziplin, mit der fast alle Aktiven aus allen Klangkörpern durchgehend von Herbst 2020 bis Juni 2021 an den von Dirigent Paul Roh etablierten Online-Proben teilgenommen hatten.

Für diese digitale Arbeit wurde die Stadtkapelle nun mit dem Heinz-Wohlmuth-Preis 2021 des Musikbundes für Ober-und Niederbayern bedacht. Die Freude über die erneute Ehrung ist groß, nach der Auszeichnung 2019 für die hervorragende Jugendarbeit. Sie ist Anerkennung und Ansporn und bestätigt das Stadtkapellen-Motto #wirgebennichtauf.           red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.