– Bei einem Tag der offenen Tür in der neuen Feuerwache 2 in der Flurstraße war für die Bevölkerung viel Wissenswertes und Spannendes geboten: Fahrzeugausstellung und Hausführungen sowie Übungen und Demonstrationen zu Personenrettung über die Drehleiter, zur Wohnungsbrandbekämpfung und zu Unfällen wie einer Explosion.
Den kirchlichen Segen und Gebete für die Floriansjünger und zum Schutz der Bevölkerung nahmen Dekan Otto Gäng (links) Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg (rechts) vor.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Bei einem Tag der offenen Tür in der neuen Feuerwache 2 in der Flurstraße war für die Bevölkerung viel Wissenswertes und Spannendes geboten: Fahrzeugausstellung und Hausführungen sowie Übungen und Demonstrationen zu Personenrettung über die Drehleiter, zur Wohnungsbrandbekämpfung und zu Unfällen wie einer Explosion. Zuvor waren zahlreiche geladene Gäste eingetroffen, wie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, OB Christian Götz, Brucker Stadträte, Landtagsabgeordnete und Mitglieder der umliegenden Feuerwehren sowie Vertreter von Hilfsorganisationen und Behörden. Den kirchlichen Segen für den neuen Standort, die Fahrzeuge und die Bevölkerung erteilten der katholische Dekan Otto Gäng und der evangelische Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg (Foto).

Ein kurzes Resümee über den Werdegang der neuen Feuerwache zog einer der Redner, Stadtbrandinspektor Michael Ott. So habe sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert, dass neben dem Standort in der Landsberger Straße, der Feuerwache 1, eine zweite vonnöten sei, insbesondere im Hinblick auf den vollständigen Abzug der Fliegerhorstfeuerwehr zum Jahr 2016 und der nötigen Einhaltung der sogenannten Hilfsfrist (diese wird eingeteilt in die drei Zeitabschnitte Gesprächs- und Dispositionszeit, Ausrück- und Anfahrtszeit und soll im Rahmen von zehn Minuten bleiben). Anfang 2017 gab es dann den entsprechenden Stadtratsbeschluss für einen Neubau, und die geeignete Grundstückssuche folgte. Im Oktober 2020 konnten schließlich der Spatenstich erfolgen und die Wohnungen zwei Jahre später bezogen werden. Ott sprach von einer insgesamt „hervorragenden Planung und Umsetzung“.

Das erweiterbare Gebäude – auf 660 Quadratmetern Nutzfläche in energetisch hocheffizienter Hybridbauweise, beheizbar mit Grundwasser-Wärmepumpe und mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ausgestattet – verfügt über acht verschieden große Mietwohnungen mit Freianlagen für Feuerwehrmitglieder. Zur Ausstattung der neuen Wache mit drei Einsatzfahrzeugen (eines mit Drehleiter) gehören neben der Halle und dem Übungsturm ein Notstromaggregat, die Einsatzzentrale mit Analog- und Digitalfunk, ein klimatisierter Bereitschaftsraum mit Küche, Herren- und Damenumkleiden mit der sogenannten Schwarz-Weiß-Trennung für kontaminierte bzw. saubere Bekleidung, ein Büro- und Sanitätsraum, eine Waschhalle, ein Lager und eine kleine Reparaturwerkstatt sowie zwei Garagen und mehrere Parkplätze. Die Gesamtkosten schlugen mit etwa 8,6 Millionen Euro zu Buche.

Insgesamt sind beim Feuerwehrstandort 1 in der Landsberger Straße und der neuen Wache 2 rund 120 Floriansjünger tätig. Welche Mannschaft letztendlich beim Alarmruf ausrückt, hängt von Einsatzort und -art ab, wobei die Stadt in mehrere Alarmbezirke eingeteilt ist. Auf jeden Fall versteht man sich aber als eine gemeinsame Feuerwehr.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.