Die „Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“-Bewegungen haben unbestritten ein neues Umweltbewusstsein ins Rollen gebracht. Zu einem entsprechenden Meinungsaustausch über die Klimapolitik lud Katrin Staffler ein; sie ist Abgeordnete des Wahlkreises Fürstenfeldbruck/Dachau (CSU) und Mitglied des Deutschen Bundestages.
v.l.: Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler, Peter Kiefer und Rainer Widmann von der Kolpingsfamilie Olching sowie Ehrengast Pfarrer Josef Aicher
Susanne

Fürstenfeldbruck/Olching – Die „Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“-Bewegungen haben unbestritten ein neues Umweltbewusstsein ins Rollen gebracht. Zu einem entsprechenden Meinungsaustausch über die Klimapolitik lud Katrin Staffler ein; sie ist Abgeordnete des Wahlkreises Fürstenfeldbruck/Dachau (CSU) und Mitglied des Deutschen Bundestages.
 

Viel zu berichten aus seinem Leben und Wirken in Afrika hatte vor allem Ehrengast Pfarrer Josef Aicher. Trotz seiner mittlerweile 86 Jahre und zwei schwerer Malariaanfälle in diesem Jahr, ließ es sich der früher in Olching wirkende Geistliche nicht nehmen, erneut aus Yaloya im Kongo anzureisen, um in der bayerischen Heimat über seine Entwicklungsarbeit zu informieren. Der seit 40 Jahren in Afrika tätige Pfarrer setzt sich dort unermüdlich für den Bau von Straßen, Schulen und einer Krankenstation ein und half 2015 tatkräftig mit, eine Malariaepidemie einzudämmen. In puncto Umweltschutz ist der Bundesverdienstkreuzträger mehr als ein Vorbild: er initiierte die Gründung der größten Regenwaldschutzorganisation „RECOF“ und konnte 2007 und 2018 mit Hilfe der deutschen Regierung im Wesentlichen dazu beitragen, dass eine halbe Million Hektar Regenwald vor dem Kahlschlag durch chinesische Bagger bewahrt wurden. Und beim Umsturz im Kongo ließ sich der heldenhafte Kaplan erst in allerletzter Minute unter Beschuss des Flugzeugs evakuieren.
 

Auch wenn die Bundesregierung kürzlich in ihrem Klimapaket 1,5 Milliarden Euro zum Schutz der Regenwälder in Aussicht stellte, sieht die Einzelsituation vor Ort alles andere als rosig aus. Auch im Kongo sei der Regenwald mittlerweile bedroht, v.a. durch Kahlschläge der Holzindustrie, initiiert von skrupellosen ausländischen Investoren, aber auch durch weitgehend fehlendes ökologisches Bewusstsein der lokalen Bevölkerung, für die man eine Zukunftsperspektive schaffen müsse. Im Laufe der letzten zwei Dekaden sei dort der Wildreichtum auf sage und schreibe nur noch rund zwei Prozent gefallen, beklagte Pfarrer Aicher, der zu schnellstem Handeln aufruft und an alle Menschen appelliert, sich für den Klimaschutz einzusetzen: „Ich tue das nicht für mich selbst, der Herrgott wird schon für mich sorgen! Aber ich rede für und leide mit den Menschen“, sagte er in seiner emotionalen Rede.
Jahrelange Unterstützung erhält der Geistliche von seinen Mitstreitern aus der Kolpingsfamilie Olching, Vermessungsingenieur Rainer Widmann und Entwicklungshelfer Peter Kiefer. Aber auch auf kleiner Ebene kann jeder etwas für den Klimaschutz tun. So sucht die Kolpingsfamilie Mitarbeiter für jede erdenkliche Assistenz. Immer am ersten Montag im Monat trifft sich der Afrikastammtisch um 19 Uhr im Kolpingheim Olching, Wolfstraße 9. Auf der Website
www.kolping-olching.de kann man sich genauer informieren.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.