Die „Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“-Bewegungen haben unbestritten ein neues Umweltbewusstsein ins Rollen gebracht. Zu einem entsprechenden Meinungsaustausch über die Klimapolitik lud Katrin Staffler ein; sie ist Abgeordnete des Wahlkreises Fürstenfeldbruck/Dachau (CSU) und Mitglied des Deutschen Bundestages.
v.l.: Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler, Peter Kiefer und Rainer Widmann von der Kolpingsfamilie Olching sowie Ehrengast Pfarrer Josef Aicher
Susanne

Fürstenfeldbruck/Olching – Die „Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“-Bewegungen haben unbestritten ein neues Umweltbewusstsein ins Rollen gebracht. Zu einem entsprechenden Meinungsaustausch über die Klimapolitik lud Katrin Staffler ein; sie ist Abgeordnete des Wahlkreises Fürstenfeldbruck/Dachau (CSU) und Mitglied des Deutschen Bundestages.
 

Viel zu berichten aus seinem Leben und Wirken in Afrika hatte vor allem Ehrengast Pfarrer Josef Aicher. Trotz seiner mittlerweile 86 Jahre und zwei schwerer Malariaanfälle in diesem Jahr, ließ es sich der früher in Olching wirkende Geistliche nicht nehmen, erneut aus Yaloya im Kongo anzureisen, um in der bayerischen Heimat über seine Entwicklungsarbeit zu informieren. Der seit 40 Jahren in Afrika tätige Pfarrer setzt sich dort unermüdlich für den Bau von Straßen, Schulen und einer Krankenstation ein und half 2015 tatkräftig mit, eine Malariaepidemie einzudämmen. In puncto Umweltschutz ist der Bundesverdienstkreuzträger mehr als ein Vorbild: er initiierte die Gründung der größten Regenwaldschutzorganisation „RECOF“ und konnte 2007 und 2018 mit Hilfe der deutschen Regierung im Wesentlichen dazu beitragen, dass eine halbe Million Hektar Regenwald vor dem Kahlschlag durch chinesische Bagger bewahrt wurden. Und beim Umsturz im Kongo ließ sich der heldenhafte Kaplan erst in allerletzter Minute unter Beschuss des Flugzeugs evakuieren.
 

Auch wenn die Bundesregierung kürzlich in ihrem Klimapaket 1,5 Milliarden Euro zum Schutz der Regenwälder in Aussicht stellte, sieht die Einzelsituation vor Ort alles andere als rosig aus. Auch im Kongo sei der Regenwald mittlerweile bedroht, v.a. durch Kahlschläge der Holzindustrie, initiiert von skrupellosen ausländischen Investoren, aber auch durch weitgehend fehlendes ökologisches Bewusstsein der lokalen Bevölkerung, für die man eine Zukunftsperspektive schaffen müsse. Im Laufe der letzten zwei Dekaden sei dort der Wildreichtum auf sage und schreibe nur noch rund zwei Prozent gefallen, beklagte Pfarrer Aicher, der zu schnellstem Handeln aufruft und an alle Menschen appelliert, sich für den Klimaschutz einzusetzen: „Ich tue das nicht für mich selbst, der Herrgott wird schon für mich sorgen! Aber ich rede für und leide mit den Menschen“, sagte er in seiner emotionalen Rede.
Jahrelange Unterstützung erhält der Geistliche von seinen Mitstreitern aus der Kolpingsfamilie Olching, Vermessungsingenieur Rainer Widmann und Entwicklungshelfer Peter Kiefer. Aber auch auf kleiner Ebene kann jeder etwas für den Klimaschutz tun. So sucht die Kolpingsfamilie Mitarbeiter für jede erdenkliche Assistenz. Immer am ersten Montag im Monat trifft sich der Afrikastammtisch um 19 Uhr im Kolpingheim Olching, Wolfstraße 9. Auf der Website
www.kolping-olching.de kann man sich genauer informieren.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.