Wegen erhöhter Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern für Donnerstag, den 17. Juni und Freitag, den 18. Juni die Luftbeobachtung für den Landkreis Starnberg angeordnet. Geflogen wird vom Stützpunkt Oberpfaffenhofen.
Wegen erhöhter Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberbayern Luftbeobachtung angeordnet
Landratsamt Starnberg

Landkreis - Der DWD hat für Teile Bayerns bis Sonntag weiter Trockenheit und hohe Temperaturen vorhergesagt.  Daraufhin hat die Regierung von Oberbayern, nach Ausrufung der Gefahrenstufe 4(hoch) bzw. 5  (sehr hoch) für Donnerstag und Freitag Waldbrandüberwachungsflüge angeordnet. Für die Flugroute C, zu der neben  den Landkreisen Starnberg, Landsberg, Weilheim auch Dachau und Fürstenfeldbruck gehören, starten die Luftbeobachter von Sonderflugplatz Oberpfaffenhofen aus zu ihren Überwachungsflügen. Andreas Lohde, Feuerwehrreferent der Stadt Fürstenfeldbruck,  übernahm als ausgebildeter Luftbeobachter am Donnerstag den ersten Überwachungsflug. Gleichzeitig bittet Lohde die Bevölkerung um erhöhte Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer und verweist auch auf die Bayerischen Richtlinien zur Waldbrandabwehr. Nach dieser ist z.B. Rauchen im Wald grundsätzlich von März bis Oktober verboten. Auch das Feuermachen ist im Wald  und in einem Umkreis von 100m um den Wald  ab Gefahrenstufe 4 (hohe Gefahr) besonders streng untersagt.  Selbst das Abstellen eines Fahrzeugs auf einer trockenen Wiese oder über trockenem Geäst kann aktuell einen Wald- oder Flächenbrand auslösen. Wer ein Feuer in der Vegetation entdeckt, sollte schnellstens über die 112 die Feuerwehr alarmieren,  damit die Ausbreitung umgehend verhindert werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier