Bastian Kubitza aus Fürstenfeldbruck, ein stolzer Gewinner in Günther Jauchs Show „Wer wird Millionär?“. Er bläst hier allerdings nicht auf dem Alphorn, sondern einem australischen Didgeridoo.
ak
Fürstenfeldbruck – Der mutige Star der beliebten TV-Quizshow „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch, die am vergangenen Freitag ausgestrahlt wurde, ist der 29-jährige Brucker Bastian Kubitza. Der in Lederhose, Trachtenhemd und Wadelstrümpfen gekleidete Fitnesstrainer, Hobbymusiker und Betreiber des Fürstenfeldbrucker Kinderverkehrstrainingsplatzes „Kiddi-Car“ brachte den Moderator und das Publikum mehrfach zum Schmunzeln und Lachen. Beim besonderen Highspeed-Special galt es dabei, die Fragen in Höchstgeschwindigkeit zu beantworten: Fragen 1 bis 5 in nicht mehr als fünf Sekunden und die Fragen 6 bis 10 in nur 20 Sekunden. So manche geistige Stolperstelle meisterte Kubitza charmant und mit viel Witz.
Bei der Frage: „Welches Amt ist in den meisten deutschen Bundesländern für die persönliche Erklärung des Kirchenaustritts zuständig: das Finanzamt, das Standesamt, das Arbeitsamt oder das Pfarramt?“ benötigte der Kandidat unnötigerweise einen Publikumsjoker. Der Befragte aus der Zuschauermenge plädierte für das Standesamt, woraufhin Kubitza meinte, das hätte er eigentlich auch gewusst, weil er ja schließlich selbst seinen Kirchenaustritt dort vorgenommen hatte. Daraufhin hielt Jauch nichts mehr in seinem Drehstuhl, und er rief aus: – auch als Anspielung auf Kubitzas bayerische Tracht - : „San Sie narrisch, san Sie deppert?“ Auf diese Art ging das lustige Geplänkel eine ganze Weile weiter, bis Bastian Kubitza schließlich vor der Frage kapitulierte: „Rund ein Viertel aller in Deutschland heimischen Säugetierarten sind Fledermäuse, Marder, Robben oder Hirsche?“. Somit stieg er, zwar nicht mit einer ganzen, aber immerhin mit einer stolzen achtel Million Euro, aus dem Quiz aus. „Ich freu mich geschmeidig auf die 125.000“, freute sich der Brucker.
Mit dem Geld möchte er eine neue Hebebühne für seinen „Kiddi-Car“ Lkw  kaufen. Außerdem denkt der Musikbegeisterte an die Anschaffung einer Drehleiher und eines neuen Didgeridoos (eines traditionellen langen Holzblasrohrs der australischen Ureinwohner). Mehrere Monate war Kubitza früher unterwegs in Australien gewesen, und jetzt träumt er auch von einer Reisen nach Neuseeland. Aber nicht nur an sich selbst denkt der junge Mann: Einen Teil des wohlverdienten Geldes möchte er spenden an den Berliner Verein „Kinderträume e.V.“, der schwerstkranken Kindern Wunschträume erfüllt, sowie auf lokaler Ebene für die Basketballabteilung des Brucker TUS, in der er lange Zeit aktiv war.
Die Spendengelder hätten übrigens noch höher ausfallen können, denn auch die Frage mit den Säugetierarten hätte Kubitza eigentlich intuitiv richtig beantwortet: Es sind die Fledermäuse mit 24 Arten, gefolgt von den Mardern (sieben), den Hirschen (drei) und den Robben (zwei). Hätten Sie´s gewusst?                 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.