Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.
OB Christian Götz testete zusammen mit Verkehrsplanerin Claudia Gessner das Einstellen seines Radels und war begeistert.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.

Die neuen Abstellanlagen sind überdacht, beleuchtet und für Räder bis 25 Kilogramm, das heißt auch für Pedelecs, geeignet. Jeder Stellplatz verfügt über eine Einstellschiene für bis zu sieben Zentimeter breite Reifen und einen Anlehnbügel, wodurch ein kippsicheres Parken sowie ein Anschließen des Fahrradrahmens möglich ist.

So funktioniert es

Die bewegliche obere Schiene muss zunächst herausgezogen und dann bewusst und mit etwas Kraft nach unten abgesenkt werden. Sie fällt also nicht unkontrolliert oder von allein herunter. Das Vorderrad wird dann circa 35 Zentimeter in die Einstellschiene gehoben und nach vorn geschoben. Das Anschließen des Fahrradrahmens sollte bereits in dieser abgesenkten Position erfolgen und erst zuletzt wird die Schiene wieder nach oben gehoben und nach vorn geschoben. Zwei Gasdruckfedern unterstützen das Anheben und reduzieren somit den notwendigen Kraftaufwand. Eine kurze Bedienungsanleitung ist direkt an den Abstellanlagen angebracht.

Fahrräder mit Aufbauten über dem Hinterrad, wie einem Kindersitz oder einem Einkaufskorb, sollten in der oberen Etage eingestellt werden, da sonst ein Absenken der darüber befindlichen Schiene erschwert oder gar unmöglich gemacht wird, es schlimmstenfalls zu Beschädigungen kommen kann. Die Stadt Fürstenfeldbruck fördert mit diesen Abstellanlagen den Radverkehr und freut sich auf rege, aber bitte auch sorgfältige Nutzung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.