Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.
OB Christian Götz testete zusammen mit Verkehrsplanerin Claudia Gessner das Einstellen seines Radels und war begeistert.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.

Die neuen Abstellanlagen sind überdacht, beleuchtet und für Räder bis 25 Kilogramm, das heißt auch für Pedelecs, geeignet. Jeder Stellplatz verfügt über eine Einstellschiene für bis zu sieben Zentimeter breite Reifen und einen Anlehnbügel, wodurch ein kippsicheres Parken sowie ein Anschließen des Fahrradrahmens möglich ist.

So funktioniert es

Die bewegliche obere Schiene muss zunächst herausgezogen und dann bewusst und mit etwas Kraft nach unten abgesenkt werden. Sie fällt also nicht unkontrolliert oder von allein herunter. Das Vorderrad wird dann circa 35 Zentimeter in die Einstellschiene gehoben und nach vorn geschoben. Das Anschließen des Fahrradrahmens sollte bereits in dieser abgesenkten Position erfolgen und erst zuletzt wird die Schiene wieder nach oben gehoben und nach vorn geschoben. Zwei Gasdruckfedern unterstützen das Anheben und reduzieren somit den notwendigen Kraftaufwand. Eine kurze Bedienungsanleitung ist direkt an den Abstellanlagen angebracht.

Fahrräder mit Aufbauten über dem Hinterrad, wie einem Kindersitz oder einem Einkaufskorb, sollten in der oberen Etage eingestellt werden, da sonst ein Absenken der darüber befindlichen Schiene erschwert oder gar unmöglich gemacht wird, es schlimmstenfalls zu Beschädigungen kommen kann. Die Stadt Fürstenfeldbruck fördert mit diesen Abstellanlagen den Radverkehr und freut sich auf rege, aber bitte auch sorgfältige Nutzung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.