Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.
OB Christian Götz testete zusammen mit Verkehrsplanerin Claudia Gessner das Einstellen seines Radels und war begeistert.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit diesem „Weihnachtsgeschenk“ haben die Brucker Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, ihr Fahrrad direkt an dem Geh- und Radweg neben den Gleisen sicher abzustellen.

Die neuen Abstellanlagen sind überdacht, beleuchtet und für Räder bis 25 Kilogramm, das heißt auch für Pedelecs, geeignet. Jeder Stellplatz verfügt über eine Einstellschiene für bis zu sieben Zentimeter breite Reifen und einen Anlehnbügel, wodurch ein kippsicheres Parken sowie ein Anschließen des Fahrradrahmens möglich ist.

So funktioniert es

Die bewegliche obere Schiene muss zunächst herausgezogen und dann bewusst und mit etwas Kraft nach unten abgesenkt werden. Sie fällt also nicht unkontrolliert oder von allein herunter. Das Vorderrad wird dann circa 35 Zentimeter in die Einstellschiene gehoben und nach vorn geschoben. Das Anschließen des Fahrradrahmens sollte bereits in dieser abgesenkten Position erfolgen und erst zuletzt wird die Schiene wieder nach oben gehoben und nach vorn geschoben. Zwei Gasdruckfedern unterstützen das Anheben und reduzieren somit den notwendigen Kraftaufwand. Eine kurze Bedienungsanleitung ist direkt an den Abstellanlagen angebracht.

Fahrräder mit Aufbauten über dem Hinterrad, wie einem Kindersitz oder einem Einkaufskorb, sollten in der oberen Etage eingestellt werden, da sonst ein Absenken der darüber befindlichen Schiene erschwert oder gar unmöglich gemacht wird, es schlimmstenfalls zu Beschädigungen kommen kann. Die Stadt Fürstenfeldbruck fördert mit diesen Abstellanlagen den Radverkehr und freut sich auf rege, aber bitte auch sorgfältige Nutzung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.