Der Modelleisenbahnclub kann auf seiner Großanlage mit über 40qm Fläche eine fertige Anlage mit allen Details der 1950/1970 Jahre präsentieren.
ak
Fürstenfeldbruck - An den Adventsonntagen 27. November, 4. und 11. Dezember 2016, jeweils von 10 bis 12 Uhr, finden in den Wagen 1 und 2 des Feldbahnmuseums am Bahnhof Fürstenfeldbruck die traditionellen  Advent-Modelleisenbahnvorführungen statt. Die Vorführungen stehen im Zeichen des 40 jährigen Jubiläums des Vereines. Im Wagen 3 veranstaltet der Verein einen Modelleisenbahn- und Eisenbahn-Flohmarkt.
Der Modelleisenbahnclub kann auf seiner Großanlage mit über 40qm Fläche eine fertige Anlage mit allen Details der 1950/1970 Jahre präsentieren. Sie zeigt wie damals der Eisenbahnbetrieb der Deutschen Bundesbahn aussah. Auf der Modelleisenbahnanlage sind gleichzeitig 28 Züge unterwegs. Es sind wieder viele Attraktionen zu bewundern. So können die Besucher unteranderem per Knopfdruck die Sprengung im Steinbruch auslösen oder den Förderkorb des unterirdischen Bergwerkes in Betrieb setzen. Neben der normalspurigen Eisenbahn wurde auf die in den 1950/1970er Jahren im Original befindlichen Feldbahnen auf der Modellbahnanlage großer Wert gelegt. Im Betrieb ist die Ziegeleifeldbahn, die Torfbahn und die Waldbahn. Ein besonderes Highlight ist das 3 Schienen-Gleis mit der Normalspur/Schmalspur-Bahn. Auch die Nachwuchsgruppe des Vereines wird im Wagen 2 ihre Modellbahnanlage präsentieren. Hier wird gerade eine größere Raffinerie gebaut. Das Original-Stellwerk mit all seinen Details und den Eisenbahnschildern sowie die Bahnpostabteilung ist zu besichtigen.
Da die Nachwuchsmitglieder inzwischen 17 Jahre und älter geworden sind, wird der Jugendnachwuchs (Alter von 12 bis 18 Jahre) eingeladen, an den Vereinsabenden zusammen mit den Erwachsenen im Verein mitzugestalten. Natürlich ist auch der Papa eines Nachwuchsmitgliedes herzlich willkommen. Zwei bis drei Generationen aus einer Familie ist im Modelleisenbahnclub normal. Die Vorstandsmitglieder und der Betriebsleiter freuen sich immer wieder auf die Gespräche mit Interessierten. Über Sachspenden für den Flohmarkt freut sich der Verein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.