Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Allkunst architecture

Fürstenfeldbruck – Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße (wir berichteten, siehe auch www.amper-kurier.de, Suchbegriff: Crowdfunding für Lichtspielhaus-Anbau). Der neue kleine Saal ist für die Betreiber unbedingt notwendig, um das langfristige Überleben des Lichtspielhauses zu sichern; denn mit nur einem Saal lasse sich das Kinogebäude nicht wirklich effizient und gewinnbringend bewirtschaften.

Seit 2019 gibt es Pläne für den Anbau (Grafik: ALLKUNST architecture), allerdings trieben die Corona-Pandemie und das aktuelle politische Geschehen die Baukosten in die Höhe, so dass eine Finanzierungslücke entstand, die nun durch finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung geschlossen werden soll. Jeder, der sich am Erhalt des Lichtspielhauses beteiligen will, kann dies über verschiedene Wege tun:

1. Bargeldspenden, direkt im Lichtspielhaus, auch Kleinstbeträge, wie das Wechselgeld.
2. Direkte Überweisungen auf das Bankkonto des Kinos, Banküberweisung an die Arena Filmtheater BetriebsGmbH (Betreiberfirma des Lichtspielhauses), IBAN: DE24
7019 0000 0002 9537 57 (BIC: GENODEF1M01) Münchner Bank, Verwendungszweck: Spende Lichtspielhaus Saal 2, Name und Adresse.
3. Spenden über die Spendenseite des Kinos.
4. Kauf eines Guthabenpaketes im Wert von 500 Euro, wobei man das eingesetzte Geld auch wieder zurückbekommt.
Alle Informationen zur gesamten Kampagne sind auf www.kino-ffb.de zu finden. Auch mit kleinen Beträgen kann jeder Bürger zum Erhalt des Lichtspielhauses beitragen. Jeder Euro zählt.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.