Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Allkunst architecture

Fürstenfeldbruck – Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße (wir berichteten, siehe auch www.amper-kurier.de, Suchbegriff: Crowdfunding für Lichtspielhaus-Anbau). Der neue kleine Saal ist für die Betreiber unbedingt notwendig, um das langfristige Überleben des Lichtspielhauses zu sichern; denn mit nur einem Saal lasse sich das Kinogebäude nicht wirklich effizient und gewinnbringend bewirtschaften.

Seit 2019 gibt es Pläne für den Anbau (Grafik: ALLKUNST architecture), allerdings trieben die Corona-Pandemie und das aktuelle politische Geschehen die Baukosten in die Höhe, so dass eine Finanzierungslücke entstand, die nun durch finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung geschlossen werden soll. Jeder, der sich am Erhalt des Lichtspielhauses beteiligen will, kann dies über verschiedene Wege tun:

1. Bargeldspenden, direkt im Lichtspielhaus, auch Kleinstbeträge, wie das Wechselgeld.
2. Direkte Überweisungen auf das Bankkonto des Kinos, Banküberweisung an die Arena Filmtheater BetriebsGmbH (Betreiberfirma des Lichtspielhauses), IBAN: DE24
7019 0000 0002 9537 57 (BIC: GENODEF1M01) Münchner Bank, Verwendungszweck: Spende Lichtspielhaus Saal 2, Name und Adresse.
3. Spenden über die Spendenseite des Kinos.
4. Kauf eines Guthabenpaketes im Wert von 500 Euro, wobei man das eingesetzte Geld auch wieder zurückbekommt.
Alle Informationen zur gesamten Kampagne sind auf www.kino-ffb.de zu finden. Auch mit kleinen Beträgen kann jeder Bürger zum Erhalt des Lichtspielhauses beitragen. Jeder Euro zählt.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.