Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Allkunst architecture

Fürstenfeldbruck – Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße (wir berichteten, siehe auch www.amper-kurier.de, Suchbegriff: Crowdfunding für Lichtspielhaus-Anbau). Der neue kleine Saal ist für die Betreiber unbedingt notwendig, um das langfristige Überleben des Lichtspielhauses zu sichern; denn mit nur einem Saal lasse sich das Kinogebäude nicht wirklich effizient und gewinnbringend bewirtschaften.

Seit 2019 gibt es Pläne für den Anbau (Grafik: ALLKUNST architecture), allerdings trieben die Corona-Pandemie und das aktuelle politische Geschehen die Baukosten in die Höhe, so dass eine Finanzierungslücke entstand, die nun durch finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung geschlossen werden soll. Jeder, der sich am Erhalt des Lichtspielhauses beteiligen will, kann dies über verschiedene Wege tun:

1. Bargeldspenden, direkt im Lichtspielhaus, auch Kleinstbeträge, wie das Wechselgeld.
2. Direkte Überweisungen auf das Bankkonto des Kinos, Banküberweisung an die Arena Filmtheater BetriebsGmbH (Betreiberfirma des Lichtspielhauses), IBAN: DE24
7019 0000 0002 9537 57 (BIC: GENODEF1M01) Münchner Bank, Verwendungszweck: Spende Lichtspielhaus Saal 2, Name und Adresse.
3. Spenden über die Spendenseite des Kinos.
4. Kauf eines Guthabenpaketes im Wert von 500 Euro, wobei man das eingesetzte Geld auch wieder zurückbekommt.
Alle Informationen zur gesamten Kampagne sind auf www.kino-ffb.de zu finden. Auch mit kleinen Beträgen kann jeder Bürger zum Erhalt des Lichtspielhauses beitragen. Jeder Euro zählt.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.