Mit "Die Hobis auf der Jagd nach dem Regenbogenblatt" veröffentlichte der Fürstenfeldbrucker Thomas Sterr sein Erstlingswerk
Thomas Sterr
Fürstenfeldbruck - Mit "Die Hobis auf der Jagd nach dem Regenbogenblatt" veröffentlichte der Fürstenfeldbrucker Thomas Sterr sein Erstlingswerk. In dem modernen Märchen erzählt er auf 160 Seiten von Abenteuerlust, Hoffnung und Freundschaft und versucht mit der Geschichte der Hobis, den Menschen die Natur wieder etwas näher zu bringen. "Die Inspiration ging von meinen Kindern aus. Ich habe ihnen oft Bücher vorgelesen; viele tolle Bücher, aber manchmal auch ziemlich langweilige. Irgendwann habe ich mir gedacht, dass ich doch selber eine Geschichte für sie schreiben könnte", beschreibt der Autor den Auslöser für seine schriftstellerischen Beweggründe. Die Geschichte rund um Rinas, Nokis und Bimpfs Jagd nach einem verlorenen Regenbogenblatt habe im Laufe seiner Entstehung zu einer regelrechten Eigendynamik geführt. Dabei ist der Hintergrund der Geschichte ein durchaus zeitgemäßer: Mensch und Natur sind in der heutigen Welt übermäßigen Freizeitangebots viel zu weit auseinander, weshalb die Hobis über die Umsetzung verrückter Ideen versuchen, die Menschen wieder zurück in die heimischen Wälder zu locken.

Thomas Sterr kommt gebürtig aus Scheyern im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und wohnt seit gut zwei Jahren in Fürstenfeldbruck. Er ist Berufsschullehrer und Vater von zwei Söhnen, die jetzt neun und zwölf Jahre alt sind. Die Hobi-Geschichte gefallen auch seinen Jungs. Das sei die schönste Bestätigung, die man bekommen könne, so Sterr. "Wenn die Kinder geradezu darum betteln, weiter vorzulesen, dann hat man vieles richtig gemacht", sieht er sich in seinem Schaffen bestätigt.

Ist die Geschichte der Hobis schon märchenhaft genug, so bekommt das Buch noch ein wunderschönes Äußeres durch die herrlichen Bilder von Martina Mair, einer freiberuflichen Illustratorin aus München. Ihr gelingt es auf eine zauberhafte Art und Weise, das in Worte gefasste Märchen dieser Zauberwelt umzusetzen und die Phantasie der Leserinnen und Leser – egal ob groß oder klein – visuell darzustellen. Das Buch ist versandkostenfrei bestellbar über www.hobiwelt.de, der Homepage des Autors. Außerdem ist es erhältlich unter anderem in der Buchhandlung Der Buchladen in Olching, sowie in der Buchhandlung Lichtblick in Fürstenfeldbruck und bei Amazon.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.