Zölibat und Sexualmoral, die Rolle der Frau und massive Missbrauchsvorwürfe – die Liste der Probleme innerhalb der katholischen Kirche ist lang. Viele Gläubige fremdeln mit der „Institution Kirche“. Und: Immer mehr Katholiken ziehen Konsequenzen, wenden sich von der Glaubensgemeinschaft ab.
Tilmann Schöberl und Franziska Eder diskutieren mit Ihnen über das Thema: Katholische Kirche in der Krise - Wie kann die Austrittswelle gestoppt werden?
Julius Kolb/BR

Fürstenfeldbruck - Zölibat und Sexualmoral, die Rolle der Frau und massive Missbrauchsvorwürfe – die Liste der Probleme innerhalb der katholischen Kirche ist lang. Viele Gläubige fremdeln mit der „Institution Kirche“. Und: Immer mehr Katholiken ziehen Konsequenzen, wenden sich von der Glaubensgemeinschaft ab. Eine aktuelle BR-Befragung hat ergeben, dass die Kirchenaustritte von 2017 auf 2018 um 25 % zugenommen haben. Bundesweit können sich vier von zehn Katholiken vorstellen, der Kirche dauerhaft den Rücken zu kehren.

Die katholische Kirche will nun reagieren: „So kann es nicht weitergehen. Das machen die Leute nicht mehr mit“, betont Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising. Auf der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz Mitte März haben sich die Kirchenfürsten auf Reformen verständigt: Künftig wird es eine Frauenquote für Führungspositionen in den Bistümern geben. Missbrauchsopfer sollen entschädigt werden. Und: Die Gläubigen selbst sollen mit an Bord geholt und angehört werden – zur Gewaltenteilung in der Kirche, zum Zölibat und zum Umgang mit der kirchlichen Sexualmoral. Und zwar „ergebnisoffen, verbindlich, transparent, mit klarer Zeitschiene“, so Kardinal Marx. Kirchliche Laienorganisationen wollen konkrete Reformen. So fordert der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) das Priesterinnentum. „Junge Menschen haben ein ganz klares Gefühl für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Und sie nehmen es als große Ungerechtigkeit wahr, dass die Frauen aufgrund ihres Geschlechts von Leitung und Weihe ausgeschlossen sind“, so BDKJ-Chef Thomas Andonie.

Wie kann die Kirche Vertrauen zurückgewinnen? Welche Probleme müssen am dringendsten angepackt werden? Was erwarten Sie sich von der katholischen Kirche? Welche Reformen braucht es, um die Gläubigen zu halten und die Austrittswelle zu stoppen? 

Darüber diskutieren bei „jetzt red i“ Bürgerinnen und Bürger u.a. mit Weihbischof Wolfgang Bischof aus dem Erzbistum München und Freising und Thomas Andonie, BDKJ-Bundesvorsitzender am Mittwoch, 27. März in der Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck .

Einlass ist um 19.15 Uhr, Sendungsbeginn 20.15 Uhr.
Kostenlose Karten reservieren Sie via E-Mail an jetztredi@br.de oder unter 089/5900-25299 (Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 17 Uhr). Sagen Sie Ihre Meinung unter www.facebook.com/BR24 oder schreiben Sie eine Mail an jetztredi@br.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.