Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt im Landkreis Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen – beispielhaft ist eins der Förderprojekte aus dem letzten Jahr: Studentin Mareike Freysoldt, ehemalige Schülerin am Brucker Viscardi-Gymnasium, hat für ihre Masterarbeit über die Zeit des Nationalsozialismus in Fürstenfeldbruck den Audiowalk „Hier. FFB 1933 – 1945“ erstellt.
Bei ihrem Projekt hat Mareike Freysoldt (links) einen Audiowalk mit 16 begehbaren Stationen in Fürstenfeldbruck erstellt, der von der Bürgerstiftung (mit der Vorsitzenden Dorothee von Bary, rechts) gefördert wurde.
Bürgerstiftung Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck unterstützt im Landkreis Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen – beispielhaft ist eins der Förderprojekte aus dem letzten Jahr: Studentin Mareike Freysoldt, ehemalige Schülerin am Brucker Viscardi-Gymnasium, hat für ihre Masterarbeit über die Zeit des Nationalsozialismus in Fürstenfeldbruck den Audiowalk „Hier. FFB 1933 – 1945“ erstellt. Sie führt die Zuhörer auf einen beliebig langen Rundgang durch Bruck und schildert auf 16 Stationen sehr anschaulich und informativ die Entwicklungen jener Zeit.

Das Format ist neu und nennt sich „Digiwalk“. Dabei kann diese App auf ein Smartphone geladen werden und liefert Wissenswertes zu den begehbaren Stationen. Eine Desktop-Version ist ebenfalls verfügbar und kann unter www.ns-in-ffb.de heruntergeladen werden. Die 16 Stationen sind: 1. Start/Rathaus, 2. Bichlerbräu, 3. Machtübernahme, 4. Arbeits- und Gesundheitsamt, 5. „Pass auf, sonst kommst nach Dachau“, 6. Berthold und Lilly Lehmann, 7. Polizeioffizierschule, 8. HJ-Heim, 9. Stadterhebungsdenkmal, 10. Luftkriegsschule 4 (nur als Eintrag, nicht im Rundgang enthalten), 11. Verbotener Umgang, 12. Gretl-Bauer-VHS, 13. Spruchkammerverfahren, 14. Luftwaffen-Ehrenmal (nur als Eintrag, nicht im Rundgang enthalten), 15. Todesmarschmahnmal, 16. Displaced Persons.            Red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.