Oberbürgermeister Klaus Pleil startet die Aktion Stadtradeln
ak
Fürstenfeldbruck - Zum vierten Mal nimmt Fürstenfeldbruck am Stadtradeln teil. Das Ziel ist, zwischen dem 21. Juni und 11. Juli möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Es zählt dabei jede Strecke, ob zum Bäcker oder an die Seen im Amperland. Zum Auftakt gab es eine vom ADFC geführte Radeltour, an der rund 25 gut gelaunte Radler teilnahmen.
Die Brucker Bürger sind aufgerufen, sich unter www.stadtradeln.de kostenlos und unverbindlich zu registrieren und teilzunehmen. Dabei bilden die Teilnehmer Teams, die dann gemeinsam Kilometer sammeln. Einzelfahrer können im offenen Team mitfahren.
Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann sich einen Kilometererfassungsbogen im Rathaus an der Infotheke abholen. Das ausgefüllte Blatt kann dort auch wieder abgegeben werden, die Kilometer werden notiert. Neben dem sportlichen Wettkampf punktet jeder Radler gleich dreifach: Er leistet einen wertvollen Beitrag für Klima und Umwelt. Durch den Umstieg vom Auto aufs Rad werden im Schnitt 144 Gramm Kohlendioxid pro gefahrenen Kilometer eingespart. Dazu sinkt die Verkehrsbelastung mit weniger Abgasen und Lärm, was die Lebensqualität deutlich erhöht. Und nicht zuletzt ist Radeln gut für die eigene Fitness und Gesundheit! Für Fragen steht die Fahrradbeauftragte der Stadt Fürstenfeldbruck, Josefa Dahme, gerne unter der Telefonnummer 08141/281-4116 zur Verfügung.
 
Ins Leben gerufen wurde die Kampagne Stadtradeln im Jahr 2008 vom Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen mit rund 1.700 Mitgliedern in 25 Ländern Europas. In Deutschland wird die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern insgesamt, sowie mit den meisten Radkilometern pro Einwohner gesucht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken