Die Projektgruppe mit dem stv. Landrat Dr. Michael Schanderl.	Foto: Landratsamt Fürstenfeldbruck
Die Projektgruppe mit dem stv. Landrat Dr. Michael Schanderl. Foto: Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Beim Abschluss des Integrationskonzeptes für den Landkreis im Oktober letzten Jahres hat der Kreistag mit den Stimmen aller Parteien - mit Ausnahme der AfD - das Integrationskonzept für den Landkreis beschlossen. Es soll die Rahmenbedingungen für die Integration von Migranten im Landkreis nachhaltig verbessern. Zur Umsetzung soll künftig die Stelle eines Integrationsbeauftragten im Landratsamt geschaffen werden, deren Besetzung im Rahmen der dann zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel mit hoher Priorität versehen werden soll. Der Kreistag beschließt über den Haushalt mitsamt Stellenplan Ende Januar. Aus diesem Anlass fand am Dienstag, 16. Januar, eine Abschlussveranstaltung der Projektgruppe im Landratsamt statt, bei der der stellvertretende Landrat Dr. Michael Schanderl in seiner Ansprache eine Würdigung des Konzeptes und der Projektteilnehmer vornahm.

Das Konzept wurde in einem mehrjährigen Projekt erarbeitet, federführend vom Referenten für Integration im Kreistag, dem Integrationslotsen des Landratsamtes, einem Mitarbeiter der AWO und der Caritas, sowie einer externen Begleitung. Ebenso waren mit Jobcenter, Brucker Forum, Asylhelferkreisen, Schulamt, Ausländerbehörde und anderen viele weitere relevante Akteure im Landkreis beteiligt. Zusätzlich getragen wurde das Projekt von engagierten ehrenamtlichen Mitbürgern, die selber Migrationserfahrung haben und aus elf verschiedenen Ländern kommen. Für das Konzept wurden 'Leitlinien zur Förderung der Integration und Vielfalt im Landkreis Fürstenfeldbruck' erarbeitet, die mit dem Beschluss des Kreistages nun einen verbindlichen Rahmen für die Kreispolitik und Kreisverwaltung zur Förderung des Zusammenlebens im Landkreis bilden. Es wird angestrebt, dass möglichst viele Bürgermeister im Landkreis diese Leitlinien zusätzlich mit ihrer Unterschrift bekräftigen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung leistete der Erste Bürgermeister der Stadt Puchheim, Norbert Seidl, eine erste symbolische Unterschrift unter die 'Leitlinien'.

Daneben wurden etliche Maßnahmen erarbeitet, die konkret zur besser gelingenden Integration im Landkreis beitragen werden. Nach zwei Jahren wird dem Kreistag erstmals über die Ergebnisse der Umsetzung berichtet werden.       red

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.