Die Vorstände der Bürgerstiftung Dorothee von Bary und Helmut Stolle, der Orchesterleiter Frank Wunderer, Prof. Dr. Norbert Lammert und Gerda Hasselfeldt freuten sich über die gelungene Improvisation der Bluestrings.
ak
Fürstenfeldbruck - Dass zwischen dem 65. Geburtstag des Grundgesetzes, der Entwicklung unseres Sozialstaates und dem 15. Geburtstag der Bürgerstiftung durchaus ein Zusammenhang besteht, zeigte Professor Norbert Lammert auf eindrucksvolle Art und Weise auf. Als Festredner anlässlich des Jubiläums der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck gelang es dem Bundestagspräsidenten mit Bravour, diesen Bogen zu spannen. Ist es doch nach seiner Ansicht eben das Grundgesetz, das uns die Basis für unseren inzwischen sehr ausgeprägten Individualismus beschert. Jeder will alle Freiheiten haben, für sich alleine zu entscheiden – bis er eben an seine Grenzen stößt. Dann ertönt der Ruf nach dem Sozialstaat, der ab nun die Verantwortung übernehmen soll.
Die Sozialausgaben, die immerhin schon rund 50 Prozent des Bundeshaushaltes ausmachen, können nicht immer weiter steigen. „Dafür muss man kein Mathematiker sein“, so Lammert. Er hält ein Umdenken in der Gesellschaft für nötig und sieht das bürgerschaftliche Engagement in einer wichtigen Rolle. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog habe einmal gesagt: „Es gibt viele demokratische Tugenden, Bequemlichkeit gehört nicht dazu.“ „Ein kluger Satz“, wie Lammert findet. „Die erste demokratische Tugend ist Verantwortung, Verantwortung für sich selbst und Mitverantwortung für das eigene Land.“
Um mehr Verantwortung in der Region zu übernehmen, entstehen seit 15 Jahren immer mehr Bürgerstiftungen in Deutschland. Die aus Fürstenfeldbruck war damals die siebte, heute gibt es 259. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich in den wenigen Jahren gut gemausert. Waren es zu Beginn 147 Privatpersonen und Unternehmen, die 134.000 DM zusammengetragen haben, um ihre Vision auf den Weg zu bringen, so sind es heute bereits 381 Stifterinnen und Stifter. Das Grundstockvermögen der Stiftung beläuft sich auf 4,2 Mio. Euro. Die Stiftung am Laufen halten vor allem die rund 300 Zeitspender. Sie engagieren sich in den zahlreichen Projekten der Bürgerstiftung. Hierzu zählen die vier Tafeln im Landkreis, das Neugeborenen-Besuchsprogramm „Willkommen im Leben“, das Schuldenpräventionsprojekt „Knete, Konsum, Kosten und Kredit“, die musikalische Kindergartenförderung „Grundton“, die Streitschlichter an den Schulen, die Radelstrecken des „nahTourBand“ und „Wir lesen vor!“. Hinzu kommen neun Treuhandstiftungen bzw. -fonds. Mit den Stiftern, Zeitspendern und Partnern der Stiftung feierten das Jubiläum auch Gäste aus der Politik, wie beispielsweise Landrat Thomas Karmasin, der Schirmherr der Stiftung ist, die Landkreisabgeordneten Dr. Thomas Goppel und Alex Dorow, Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet und CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Ein ganz besonderes Projekt der Bürgerstiftung half, den Abend des Stifterfestes in gewisser Weise „zu retten“: das JugendJazzStreichorchester „Bluestrings“. Sie waren eigentlich für ein paar kleine musikalische Einlagen vorgesehen. Da sich der Bundestagspräsident aber gewitterbedingt verspätete, kamen die Gäste in den Genuss eines improvisierten Konzertes. Die jungen Musiker begeisterten den Saal und durften sich am Schluss sogar über eine spontane Einladung von Lammert nach Berlin freuen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.