Zwei Estinger befanden sich im Team, dass bei der Tang Soo Do Weltmeisterschaft in den USA Deutschland vertrat
ak
Esting - Vom 18. bis 20. Juli waren alle Tang Soo Do Kampfkünstler weltweit aufgerufen, um sich bei der 15. Weltmeisterschaft in Greensboro im Bundesstaat North Carolina in den USA im zweijährigen Turnus zu messen. Über 1300 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dem Ruf gefolgt. Tang Soo Do ist eine alte Koreanische Kampfkunst, ähnlich dem traditionellen Karate und Tae Kwon Do, die neben den traditionellen Formen auch Waffenformen des Langstock, Messer, Schwert, Spazierstock und Speer aus dem Wu Shu verwendet. In der siebenköpfig angereisten Deutschen Delegation, traten unter der Leitung von Trainer Klaus Trogemann (6. Dan) u. a. auch zwei langjährige Schüler des TSD Studios Esting an. Die Rotgurte (1. Gup) Oliver Stahl und sein 13 - jähriger Sohn Maximilian sind extra nach Amerika geflogen, um mit ihrem Trainer das Estinger Kampfkunststudio zu vertreten. Eine besondere Ehre war es für Maxi Stahl, als jüngster Deutscher Teilnehmer während der Eröffnung beim Einzug der Nationen die Deutschlandfahne zu tragen. Neben dem Sparring traten sie in der Kategorie Waffen und im traditionellen Formenlauf (Hyung) an. Für eine Medaille reichte es zwar dieses Mal nicht, sie konnten sich aber trotz immens hoher Gruppenstärken in fast allen Disziplinen den 5. Platz erkämpfen. Erschöpft, stolz und an Erfahrungen sowie Eindrücken reicher, kehrten sie mit der Gewissheit zurück, bei den nächsten Meisterschaften in zwei Jahren wieder dabei sein zu wollen um dann in einer höheren Graduierung das Studio Esting wieder zu vertreten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.