Auch das ZEIT+RAUM Museum in Germering öffnet seine Pforten
ak
Landkreis - Jedes Jahr im September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, an dem sich der Landkreis Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr wieder beteiligt. Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ wird am Sonntag, 09. September 2018 einiges geboten. Sehr beliebt waren in den letzten Jahren die geführten Bustouren. Aus diesem Grund werden auch dieses Jahr wieder zwei Touren angeboten. Kreisheimatpflegerin Susanne Poller besichtigt im Rahmen der Tour „Brücken im Landkreis Bruck“ besondere Bauwerke dieser Art. Die Kreisheimat-pfleger Toni Drexler und Sepp Kink begeben sich auf die Spuren italienischer Wanderarbeiter. Für beide Touren wird um Anmeldung im Landratsamt unter der Telefonnummer 08141 519-537 oder per E-Mail an kultur@lra-ffb.de gebeten.
In der Furthmühle Egenhofen kann man ebenfalls europäische Spuren entdecken. Bei einer Themenführung zeigt Albert Aumüller besondere Plätze in der Getreide- und Sägemühle. Auch hierfür bedarf es einer Anmeldung im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter der Telefonnummer 08141 519-537 oder per Email an kultur@lra-ffb.de.
 
Ohne Anmeldung sind folgende Veranstaltungen im Programm:
Am Bauernhofmuseum Jexhof bei Schöngeising findet unter dem Motto „Lehmbau am Fachwerk“ eine Vorführung zum Mitmachen statt. Außerdem gibt es Kinderprogramm und eine Führung und im Depot in Unterschweinbach ist ein Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit möglich. In der Furthmühle Egenhofen kann ohne Anmeldungen an den regulären Mühlenführungen teilgenommen und die Sonderausstellung besichtigt werden.
 
Auch das Museum Fürstenfeldbruck sowie das ZEIT+RAUM Museum in Germering öffnen ihre Türen. In Fürstenfeldbruck werden zusätzlich zum regulären Museumsbetrieb außerdem zwei Sonderführungen zum Thema „Wege, Straßen, Fernverkehr“ vom Historischen Verein Fürstenfeldbruck angeboten.  Auch zwei Kirchen können in diesem Jahr besichtigt werden. Kirchenpfleger Alfons Schlecht bietet zwei Führungen durch die Kirche St. Georg, ein Schmuckstück des bayerischen Barocks, im Jesenwanger Ortsteil Pfaffenhofen an. Der Förderverein des Klosterhofs Spielberg zeigt interessierten Besuchern das Klosterareal. Außerdem findet dort das traditionelle Herbstfest statt.
 
Im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck können am Tag des offenen Denkmals zwei besondere Bauten besichtigt werden: Kunsthistorikerin Aline Pronnet führt durch den Alten Schlachthof. Zudem gibt es Musik und eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Areals. Im Lichtspielhaus wird im Foyer eine Ausstellung zur Geschichte des Lichtspielhauses gezeigt. Nachmittags laufen familiengerechte Kurzfilme, um 18 Uhr dann „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich. Für die kleinen Denkmalforscher hat sich der Kreisjugendring auch heuer wieder ein Programm überlegt. Kinder ab acht Jahren können sich auf eine spannende Suche nach dem Klosterschatz im Innenhof des Klosters Fürstenfeld begeben. Das komplette Programm inkl. Uhrzeiten ist auf der Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck (www.lra-ffb.de) im Bereich „Kultur“ eingestellt. Es liegt zudem im Bürgerservice-Zentrum im Landratsamt und in den Gemeindeverwaltungen aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.