- In der Nacht des 08.04.2022 beendete eine Streife des Einsatzzuges der Zentralen Einsatzdienste Fürstenfeldbruck ein illegales Autorennen auf der B 471 bei Olching/Geiselbullach. Die beteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt. Den zwei 19-jährigen Fahrern wurde die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen.
Die Fahrzeuge wurden von zwei jeweils 19 Jahre alten, männlichen Fahrern geführt, die einen bzw. zwei Mitfahrer an Bord hatten.
Amper-Kurier

Olching - In der Nacht des 08.04.2022 beendete eine Streife des Einsatzzuges der Zentralen Einsatzdienste Fürstenfeldbruck ein illegales Autorennen auf der B 471 bei Olching/Geiselbullach. Die beteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt. Den zwei 19-jährigen Fahrern wurde die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen. Eine Streife des Einsatzzuges befuhr gegen 23:55 Uhr die B 471 und stellte dort zwei offenbar technisch veränderte Pkw BMW fest, die mit hoher Geschwindigkeit unterwegs waren. Beide Fahrer beschleunigten sehr rasch auf rund 180 km/h (bei erlaubten 100 km/h), fuhren dabei dicht aufeinander auf und wollten sich im zweispurigen Bereich gegenseitig überholen. Das uniformierte Streifenfahrzeug, welches ihnen folgte, bemerkten die Fahrer zunächst nicht.

Beide Pkw konnten vor der Autobahnauffahrt angehalten und einer Kontrolle unterzogen werden. Die Fahrzeuge wurden von zwei jeweils 19 Jahre alten, männlichen Fahrern geführt, die einen bzw. zwei Mitfahrer an Bord hatten. Seitens der Staatsanwaltschaft wurde das Verhalten der Fahrer als verbotenes Kraftfahrzeugrennen eingestuft. Beide Pkw sowie die Führerscheine der Heranwachsenden wurden sichergestellt. Zudem werden die verwendeten Fahrzeuge hinsichtlich möglicher verbotswidriger bzw. sicherheitsgefährdender Veränderungen geprüft. Die B 471 ist seit längerem im Fokus des Einsatzzuges und der umliegenden Polizeiinspektionen Fürstenfeldbruck, Olching und Dachau, da immer wieder Fahrzeuge mit unerlaubten technischen Veränderungen festgestellt werden. Der gefährliche Missbrauch als „Rennstrecke“ ist glücklicherweise selten. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Eine wenig erfreuliche Überraschung erwartete den Hausmeister der evangelischen Erlöserkirche in Fürstenfeldbruck vergangene Woche. Einbrecher hatten versucht, die schwere Eichentür vermutlich in der Nacht vom 4. auf 5.

München - Ab Samstag, 16. September, herrscht in München - diesmal 18 Tage, Ausnahmezustand. Das gilt auch für die Bundespolizei, die zum 188. Oktoberfest wieder Unterstützung aus ganz Deutschland bekommen wird.

München - Am Donnerstagmittag (7. September) kam es im Bereich des S-Bahn Haltepunktes Laim bei Bauarbeiten zu einer Beschädigung der Oberleitung, woraufhin der gesamte Zugverkehr zwischen Pasing und Ostbahnhof, zum Hauptbahnhof und auf der S-Bahn-Stammstrecke über mehrere Stunden zum Erliegen kam. Stark betroffen waren auch die S-Bahn Linien in die Landkreise.

Olching - Zur Unfallzeit überholte ein grauer Porsche mit Augsburger Kennzeichen zw. Olching/Esting und der Autobahnanschlussstelle mehrere Fahrzeuge. Dabei musste die  Fahrerin eines entgegenkommenden weißen VW Polo stark abbremsen, um einen Zusammenstoß mit dem Porsche zu verhindern.

Fürstenfeldbruck - Am vergangenen Donnerstag, 17.08.2023, hatte ein Mann gegen 14:10 Uhr ein Tabakwarengeschäft an der Hauptstraße betreten und zunächst vorgegeben, Zigaretten kaufen zu wollen.Als der Mitarbeiter die Kasse öffnete, griff der Täter unvermittelt in die Lade und entwendete so einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag.

Germering – Letzen Sonntag gegen 09:25 Uhr wurde der Bundespolizei eine körperliche Auseinandersetzung am S-Bahnhaltepunkt Harthaus gemeldet. Ein 26-jähriger Deutscher war ohne Fahrschein in der stadtauswärts verkehrenden S-Bahn unterwegs und versuchte nach einer Ticketkontrolle, nach dem Ausstieg in Harthaus am S-Bahnhaltepunkt zu fliehen.

Moorenweis - Am Mittwoch beabsichtigte eine Polizeistreife gegen 11:45 Uhr einen Motorradfahrer auf der St. 2054 bei Moorenweis zu kontrollieren, da an dessen Kleinkraftrad ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht war.

Fürstenfeldbruck - Im Juni dieses Jahrs halfen drei Bürger der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck bei der Klärung eines Diebstahls. Die Zeugen konnten zunächst zwei Personen beobachten, die eine Handtasche auf dem Gepäckträger eines abgestellten Fahrrads durchsuchten.