Das Smartphone ist der ständige Begleiter des Menschen und wird in der Regel besonders nah am Körper getragen. Mit der Entwicklung des neuen 5G-Netzes wurden die technischen Möglichkeiten im Mobilfunkbereich verbessert, was jedoch mit einer erhöhten Unsicherheit seitens der Verbraucher einhergeht.
pixabay/Symbolbild

Das Smartphone ist der ständige Begleiter des Menschen und wird in der Regel besonders nah am Körper getragen. Mit der Entwicklung des neuen 5G-Netzes wurden die technischen Möglichkeiten im Mobilfunkbereich verbessert, was jedoch mit einer erhöhten Unsicherheit seitens der Verbraucher einhergeht. Denn seit jeher stehen Smartphones im Verdacht, aufgrund der ausgesendeten Strahlen verschiedene Krankheiten zu begünstigen. Im folgenden Artikel widmen wir uns der aktuellen Forschungslage und verraten, welche Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Smartphone-Strahlung getroffen werden sollten.

Was genau ist Smartphone-Strahlung und wie wird sie gemessen?

Zunächst sei erwähnt, dass jedes Smartphone hochfrequentierte elektromagnetische Strahlen aussendet (für die Datenübertragung). Dies bedeutet, dass das Smartphone Strahlen aussendet, wenn es betrieben wird - und sogar auch dann, wenn es ausgeschalten ist oder der Standby-Modus genutzt wird. Da es sich hierbei jedoch um sehr schwache und nicht ionisierende Strahlung handelt, bei der keine elektrische Aufladung von Molekülen stattfindet, bestehe laut Bundesamt für Strahlenschutz nicht das Risiko, dass sich das Erbgut verändert und Krebs begünstigt wird. Die Strahlung des Smartphones wird durch den sogenannten SAR-Wert bemessen, der die spezifische Absorptionsrate beschreibt und bei den meisten Smartphones zwischen 0,14 und 1,75 Watt pro Kilogramm rangiert. Je höher dieser SAR-Wert ausfällt, desto stärker ist demnach die Strahlung, die von dem jeweiligen Smartphone ausgeht. Um die Handystrahlung möglichst gering zu halten, hat das Bundesamt für Strahlenschutz für jedes Smartphone einen international anerkannten Grenzwert von 2,0 Watt pro Kilogramm vorgeschrieben. Im Internet sind zahlreiche Suchmaschinen und Tabellen zu finden, die einen genauen Aufschluss über den SAR-Wert sämtlicher Smartphone-Modelle geben und auch über strahlungsarme Handys informieren.

Die Smartphone-Strahlung im Zentrum der Forschung

Das besonders leistungsfähige 5G-Netz ist gerade dabei den Mobilfunkmarkt zu erobern und setzt ganz neue Standards im Bereich der Datenübertragung. Doch mit diesem technologischen Fortschritt steigt auch die Skepsis der Verbraucher, die eine vermehrte Strahlenbelastung befürchten. Bis heute beschäftigen sich viele Forscher mit der Frage, ob Smartphone-Strahlung die Entstehung von Stresssymptomen, Krebs sowie anderen Krankheiten begünstigt.

Während einige Studien auf ein erhöhtes Krankheitsrisiko hindeuten, betonen andere Forscher wiederum, dass keine Korrelation zwischen der Smartphone-Strahlung sowie den genannten Krankheitsbildern besteht. Dennoch: Dass Smartphone-Strahlung selbst in geringer Dosis gefährlich sein kann, wurde bereits in vielen Studien nachgewiesen. Aus diesem Grund hat sich Stiftung Warentest erst im Jahre 2019 allen vorliegenden Studien angenommen, um eine genauere Aussage zur Gefährlichkeit von Smartphone-Strahlung treffen zu können.

Die Verbraucherorganisation kam hierbei zum Ergebnis, dass Smartphone-Strahlung laut aktueller Forschungsergebnisse derzeit als unbedenklich einzustufen ist. Dennoch weist das Bundesamt für Strahlenschutz darauf hin, dass Smartphones erst wenige Jahre auf dem Markt existieren, sodass derzeit keine verlässliche Aussage getroffen werden kann. Welche Vorsichtsmaßnahmen der Verbraucher daher in jedem Fall treffen sollte, ist in dem folgenden Abschnitt nachzulesen.

Einfache und wirkungsvolle Vorsichtsmaßnahmen

Der SAR-Wert eines Smartphones ist entscheidend: Zunächst sollte bei der Neuanschaffung eines Smartphones in jedem Fall der vorliegende SAR-Wert überprüft und berücksichtigt werden. Je niedriger dieser SAR-Wert ausfällt, desto geringer ist auch das vom Smartphone ausgehende Strahlenrisiko. Sowohl die Herstellerhinweise als auch verschiedene Listen im Internet informieren den Verbraucher über den genauen SAR-Wert des jeweiligen Smartphones. Eine ausreichende Distanz zwischen Smartphone und Körper ist wichtig: Die Strahlenbelastung kann um ein Vielfaches minimiert werden, wenn das Smartphone möglichst weit weg von Ohr gehalten wird. Daher empfehlen wir, für Telefonate ein zusätzliches Headset einzusetzen bzw. das Smartphone erst mit Einsetzen des Klingelzeichens ans Ohr zu halten. Weiterhin sollte das Smartphone nach Möglichkeit nicht direkt am Körper getragen, sondern in erster Linie in der Handtasche oder im Rucksack aufbewahrt werden. Nur bei gutem Empfang telefonieren: Je schlechter der Empfang vor Ort ausfällt, desto höher muss die Sendeleistung, also die Strahlung, des Smartphones ausfallen, sodass eine stabile Verbindung hergestellt werden kann. Daher sollte bei Telefonaten auf einen guten Empfang geachtet werden und Gespräche sollten nach Möglichkeit nicht dann erfolgen, wenn man sich gerade in einem Zug oder einem Tunnel aufhält.

Fazit: Nur Langzeitstudien ermöglichen eine verlässliche Aussage

Bisher gibt es keine eindeutigen Hinweise auf ein erhöhtes Risiko, das von der Smartphone-Strahlung ausgeht. Dennoch sollte bedacht werden, dass derzeit keine Langzeitstudien vorliegen und daher aktuell keine verbindliche Aussage zur Gefährlichkeit von Smartphone-Strahlung getroffen werden kann. Allerdings können sich Verbraucher bereits im Vorfeld über die Strahlenintensität ihres Smartphones informieren und ein paar einfache Vorkehrungen treffen, um die Strahlenbelastung deutlich zu minimieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Sanitätshäuser prägen das Bild vieler Innenstädte. Doch was steckt hinter den Türen dieser Fachgeschäfte? Wer denkt, hier gäbe es nur Bandagen oder Krücken, irrt. Ein Sanitätshaus bietet weit mehr als den Verkauf medizinischer Produkte. Es ist Anlaufstelle für Menschen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, und verbindet Fachwissen mit persönlicher Beratung.

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.