Die Gewerbesteuereinnahmen zeigen sich trotz der Corona-Krise in der Stadt Olching äußerst stabil. Aus diesem Grund hat die Stadt Olching weder dieses noch nächstes Jahr größere Gewerbesteuereinbrüche zu befürchten.
Trotz Corona sieht es im Stadtsäckel gar nicht so schlecht aus
Claudia Hautumm/pixelio.de

Olching - Die Gewerbesteuereinnahmen zeigen sich trotz der Corona-Krise in der Stadt Olching äußerst stabil. Aus diesem Grund hat die Stadt Olching weder dieses noch nächstes Jahr größere Gewerbesteuereinbrüche zu befürchten. Mit viel Kreativität, Engagement und neuen Ideen haben sich die Olchinger Unternehmen weitestgehend erfolgreich an die neuen Umstände anpassen können. Dank eines sehr proaktiven Stadtmarketingvereins führten zahlreiche gemeinsame neue Initiativen, wie beispielsweise die Lieferdienste oder das Gutscheinbuch, zum Erfolg. Auch die städtische Wirtschaftsförderin stand den Unternehmern mit Rat und Tat zur Seite. Somit bleiben Gewerbesteuer und Umsatzsteuer erfreulich stabil.

Auch die Gemeindedaten des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München belegen die positive wirtschaftliche Entwicklung Olchings in den vergangenen Jahren. Die Stadt verzeichnete in den letzten zehn Jahren hohe Arbeitsplatzzugewinne: Im Zeitraum von 2009 bis 2019 ist die Anzahl der Beschäftigten vor Ort um 57,1 % gestiegen. Eine beachtliche Wachstumsrate, die auf die aktive und erfolgreiche Wirtschaftspolitik zurückzuführen ist. In absoluten Zahlen liegt Olching an Platz 3 im Landkreis knapp hinter den einwohnerstärkeren Kreisstädten Germering und Fürstenfeldbruck.

 Dennoch rechnet die Stadt bei den Steuereinnahmen mit Mindereinnahmen in Höhe von rd. 1,3 Mio. Euro, was einem Rückgang von 2,9 Prozent entspricht. Der größte Einnahmeausfall stellt sich dabei bei der Einkommensteuer ein, wo mit einem Rückgang von ca. 1 Mio. Euro auf 22,3 Mio. Euro gerechnet wird. Ziel des Ersten Bürgermeisters und der Verwaltung bleibt, den Verwaltungshaushalt auszugleichen und die derzeit geltende Regelung zu den kommunalwirtschaftlichen Erleichterungen nicht in Anspruch nehmen zu müssen, vor allem aber im Bereich des gesellschaftlichen Miteinanders nicht einsparen zu müssen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.