Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung die erste Elektroladesäule in Mammendorf in Betrieb genommen.
von links) - Thomas Holzmüller, Manfred Heimerl, Jan Hoppenstedt, Peter Muck, Werner Zauser, Josef Heckl und Andreas Wohlmann nehmen die erste Elektroladesäule im Mammendorf in Betrieb
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung die erste Elektroladesäule in Mammendorf in Betrieb genommen. Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt, Vertriebsleiter Andreas Wohlmann sowie die Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, Josef Heckl, Peter Muck, Manfred Heimerl und die Referenten für Umwelt, Thomas Holzmüller und Energie, Werner Zauser gaben am Freitag den Startschuss dafür. Rund 16.500 Euro investierte die Gemeinde Mammendorf in die Ladesäule, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck projektiert und gebaut wurde und künftig auch betrieben wird. Etwa 8.000 Euro werden durch ein Förderprogramm vom Freistaat Bayer übernommen.

Sie befindet sich an zwei neu geschaffenen Stellflächen am Jahnweg 7. Dieser zentrale Standort wurde aufgrund seiner Nähe zur Volkshochschule, dem Sportgelände und dem Bürgerhaus Mammendorf bewusst gewählt. Die Säule ist mit Steckern des Typ 2 ausgestattet. Je nach Fahrzeugtyp ist dort eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt möglich. „Die Mobilität wird in der ländlichen Gegend auch künftig in hohem Maße durch den Individualverkehr bestimmt. Mit der Ladesäule wollen wir im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts einen Anreiz schaffen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn ein engmaschiges Ladenetz vorhanden ist. Hier gehen wir mit gutem Beispiel voran“, begründet der erste Bürgermeister Josef Heckl das Engagement.

Dies geht einher mit der Tatsache, dass die Elektromobilität zunehmend an Fahrt aufnimmt. Sowohl das Angebot an Elektrofahrzeugen als auch die Nachfrage vonseiten der Verbraucher steigen stetig an. Einzig die sogenannte „Reichweitenangst“ ließ Interessenten in der Vergangenheit oft zögern. Der Begriff ist ein Synonym für die Befürchtung, unterwegs mit Elektrofahrzeugen aufgrund leerer Akkus liegenzubleiben. Immer größere Akkukapazitäten und ein dichteres Ladenetz nehmen den Verbrauchern zunehmend diese Sorge. Erst kürzlich haben die Stadtwerke zu den bereits bestehenden Ladesäulen drei weitere in Fürstenfeldbruck sowie eine in Inning in Betrieb genommen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist ein unkomplizierter Ladevorgang und eine gänzlich umweltfreundliche Energiegewinnung: „Mit unserer FFBemobil-Ladekarte ist dies an allen unseren Ladesäulen ganz einfach möglich. Sobald der Stecker des E-Fahrzeugs angeschlossen ist, wird mit 100 % Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen“, erläutert Hoppenstedt. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind Mitglied im Verbund ladenetz.de. Dadurch erhalten die Teilnehmer an allen Ladenetz-Stationen Strom – unabhängig davon, ob in Fürstenfeldbruck, München oder in Augsburg geladen wird.

Eine FFBemobil-Ladekarte kann man direkt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beantragen. Dafür werden 2,50 Euro monatlich fällig. Beim Laden an den Säulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck werden 30 Cent pro Kilowattstunde und eine einmalige Gebühr in Höhe von 0,75 Euro berechnet. Um über ladenetz.de und damit auch an den neuen Ladesäulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu laden, gibt es weitere Möglichkeiten. Im Rahmen der Adhoc-Ladung mittels QR-Code und Bezahlung über Kreditkarte oder als Kunde eines anderen Anbieters im Ladenetz-Verbund durch Zugang über die jeweilige Kundenkarte.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.