Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung die erste Elektroladesäule in Mammendorf in Betrieb genommen.
von links) - Thomas Holzmüller, Manfred Heimerl, Jan Hoppenstedt, Peter Muck, Werner Zauser, Josef Heckl und Andreas Wohlmann nehmen die erste Elektroladesäule im Mammendorf in Betrieb
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung die erste Elektroladesäule in Mammendorf in Betrieb genommen. Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt, Vertriebsleiter Andreas Wohlmann sowie die Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, Josef Heckl, Peter Muck, Manfred Heimerl und die Referenten für Umwelt, Thomas Holzmüller und Energie, Werner Zauser gaben am Freitag den Startschuss dafür. Rund 16.500 Euro investierte die Gemeinde Mammendorf in die Ladesäule, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck projektiert und gebaut wurde und künftig auch betrieben wird. Etwa 8.000 Euro werden durch ein Förderprogramm vom Freistaat Bayer übernommen.

Sie befindet sich an zwei neu geschaffenen Stellflächen am Jahnweg 7. Dieser zentrale Standort wurde aufgrund seiner Nähe zur Volkshochschule, dem Sportgelände und dem Bürgerhaus Mammendorf bewusst gewählt. Die Säule ist mit Steckern des Typ 2 ausgestattet. Je nach Fahrzeugtyp ist dort eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt möglich. „Die Mobilität wird in der ländlichen Gegend auch künftig in hohem Maße durch den Individualverkehr bestimmt. Mit der Ladesäule wollen wir im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts einen Anreiz schaffen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn ein engmaschiges Ladenetz vorhanden ist. Hier gehen wir mit gutem Beispiel voran“, begründet der erste Bürgermeister Josef Heckl das Engagement.

Dies geht einher mit der Tatsache, dass die Elektromobilität zunehmend an Fahrt aufnimmt. Sowohl das Angebot an Elektrofahrzeugen als auch die Nachfrage vonseiten der Verbraucher steigen stetig an. Einzig die sogenannte „Reichweitenangst“ ließ Interessenten in der Vergangenheit oft zögern. Der Begriff ist ein Synonym für die Befürchtung, unterwegs mit Elektrofahrzeugen aufgrund leerer Akkus liegenzubleiben. Immer größere Akkukapazitäten und ein dichteres Ladenetz nehmen den Verbrauchern zunehmend diese Sorge. Erst kürzlich haben die Stadtwerke zu den bereits bestehenden Ladesäulen drei weitere in Fürstenfeldbruck sowie eine in Inning in Betrieb genommen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist ein unkomplizierter Ladevorgang und eine gänzlich umweltfreundliche Energiegewinnung: „Mit unserer FFBemobil-Ladekarte ist dies an allen unseren Ladesäulen ganz einfach möglich. Sobald der Stecker des E-Fahrzeugs angeschlossen ist, wird mit 100 % Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen“, erläutert Hoppenstedt. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind Mitglied im Verbund ladenetz.de. Dadurch erhalten die Teilnehmer an allen Ladenetz-Stationen Strom – unabhängig davon, ob in Fürstenfeldbruck, München oder in Augsburg geladen wird.

Eine FFBemobil-Ladekarte kann man direkt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beantragen. Dafür werden 2,50 Euro monatlich fällig. Beim Laden an den Säulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck werden 30 Cent pro Kilowattstunde und eine einmalige Gebühr in Höhe von 0,75 Euro berechnet. Um über ladenetz.de und damit auch an den neuen Ladesäulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu laden, gibt es weitere Möglichkeiten. Im Rahmen der Adhoc-Ladung mittels QR-Code und Bezahlung über Kreditkarte oder als Kunde eines anderen Anbieters im Ladenetz-Verbund durch Zugang über die jeweilige Kundenkarte.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.