Die Kooperation von Malteser Hilfsdienst und Caritas in der Erzdiözese München und Freising geht in die nächste Runde. Nachdem die beiden katholischen Sozialverbände Ende 2018 in einem Rahmenvertrag die Kooperation im Hausnotruf festlegten, werden sie nun auch beim Essen auf Rädern, einem wichtigen sozialen Dienst von Caritas und Maltesern, in Zukunft eng zusammenarbeiten.
von li nach re.: Harald Bachmeier, Geschäftsführer der Caritas München Stadt/Landkreis, Ulrich Prasser, Leiter der Caritas München West, Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche und Katrin Dietze
Robert Kiderle

Landkreis - Die Kooperation von Malteser Hilfsdienst und Caritas in der Erzdiözese München und Freising geht in die nächste Runde. Nachdem die beiden katholischen Sozialverbände Ende 2018 in einem Rahmenvertrag die Kooperation im Hausnotruf festlegten, werden sie nun auch beim Essen auf Rädern, einem wichtigen sozialen Dienst von Caritas und Maltesern, in Zukunft eng zusammenarbeiten. Ab dem 1. Juli übernimmt der Malteser Hilfsdienst die komplette Belieferung aller Caritas Kunden im Stadtgebiet München, sowie im Landkreis München und Dachau. „Unsere langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Maltesern, wie zum Beispiel beim Hausnotruf gibt uns die Gewissheit, dass unsere Kunden im Dienst Essen auf Rädern auch weiterhin liebevoll täglich verpflegt werden", konstatiert Harald Bachmeier, Geschäftsführer der Caritas München Stadt/Landkreis.

Mit dem Wechsel zu den Maltesern ändert sich auch das System von Heiß- zu Kaltauslieferung. „Für die Kunden der Caritas bedeutet die Umstellung, dass sie deutlich flexibler und unabhängiger in ihrem Tagesablauf sind, denn sie können mit dem System „Cook and Freeze“ jetzt den Zeitpunkt selbst bestimmen, zu dem sie essen möchten“, sagt Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche. Bestellt werden kann aus dem Katalog mit über 80 Gerichten, darunter auch vegetarische Kost, Bio und Menüs für bestimmte Diätformen. Das Essen wird dann von freundlichen Malteser Mitarbeitern an allen 365 Tagen im Jahr direkt zu den Kunden nach Hause geliefert.

Damit zum Starttermin 1. Juli alles reibungslos klappt, „haben wir alle Kunden und die Kuratorien informiert, dass künftig die Malteser das Essen auf Rädern liefern“, berichtet Ulrich Prasser, Leiter der Caritas München West und versichert: „Selbstverständlich bleibt unsere Sozialstation erhalten und in der Hand der Caritas.“ Die Malteser haben bereits viele Bestellungen der neuen Kunden aufgenommen und zusätzliche tägliche Liefertouren geplant. Dafür wurden 10 neue Mitarbeiter eingestellt und 5 Fahrzeuge angeschafft.

„Das Essen auf Rädern geht mit der Übergabe des Dienstes und der Kunden an den Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing gut und in bewährter Qualität weiter, darüber bin ich sehr froh“, sagt Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier. Dieter Wünsche begrüßt die enge Kooperation der beiden Unternehmen. „Zentrale Aufgabe jedes katholischen Unternehmens ist es, für Menschen da zu sein, die unsere Hilfe oder Unterstützung benötigen. Wenn wir unsere Kräfte bündeln, kommt das den Menschen zu Gute“, versichert Wünsche.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.