Seit Mai musste die Brucker Polizei bereits mehrere Male ausrücken, um Hunde die von ihren Besitzern im geparkten Auto zurückgelassen wurden, zu retten.
Seit Mai musste die Brucker Polizei bereits mehrere Male ausrücken, um Hunde die von ihren Besitzern im geparkten Auto zurückgelassen wurden, zu retten.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Seit Mai musste die Brucker Polizei bereits mehrere Male ausrücken, um Hunde die von ihren Besitzern im geparkten Auto zurückgelassen wurden, zu retten. Fast immer bietet sich das gleiche Bild, die Autos stehen in der prallen Sonne und die eingesperrten Vierbeiner hecheln bis zur Erschöpfung oder liegen bereits apathisch auf der Seite. Wenn der Halter nicht schnell erreicht werden kann, öffnen die Beamten das Fahrzeug, wenn nötig auch mit Gewalt. Dabei sollte den Hundebesitzern eigentlich klar sein, dass ihr Liebling nicht schwitzen kann und sich Hunde abkühlen, indem sie hecheln.“

Die dadurch entstehende Wasserverdunstung kann das Tier aber nur mit Trinken ausgleichen. Hat der Hund keine Wasserzufuhr, entsteht eine Hyperthermie, die Körpertemperatur steigt an und die Tiere verkochen förmlich von innen. Ab 40 Grad Celsius Körpertemperatur treten Kreislaufbeschwerden auf. Lebenswichtige Organe werden weniger mit Blut versorgt, was zum Schock führen kann. Steigt die Körpertemperatur auf 43 Grad Celsius an, gerinnt das körpereigene Eiweiß, was Bewusstlosigkeit und den Tod zur Folge haben kann.

Übrigens: Bereits ab 20 Grad kann es für den Hund im Auto gefährlich werden, bei dieser Temperatur reichen schon wenige Minuten in der prallen Sonne, um das Auto auf über 30 Grad aufzuheizen. Auch sollte man bedenken, dass ein Auto welches im Schatten abgestellt wurde durch die Wanderung der Sonne sehr schnell im prallen Sonnenschein steht, da hilft auch die Spaltöffnung der Seitenscheiben nichts. Wenn durch das Eingreifen der Polizei ein Hund vor dem Hitzetod gerettet wird, wird es für den fahrlässigen Hundebesitzer meist teuer, neben einer Anzeige nach dem Tierschutzgesetz und einem Bußgeld bleibt er auch auf dem Schaden sitzen, der eventuell bei der Öffnung des Wagens entstand.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Moderne Zahnmedizin geht über Routine hinaus

Die Ansprüche der Patienten an zahnmedizinische Versorgung haben sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Während früher der Gang zum Zahnarzt meist nur bei akuten Beschwerden erfolgte, suchen heute viele Menschen gezielt nach Praxen, die weit mehr als Standardbehandlungen bieten.

Gilching – 1964 begann die Familie Reichelt damit, Menschen sicher und effektiv zum Führerschein zu begleiten. Aus dieser Tradition ist eine moderne Fahrschule gewachsen, die Generationen ausbildet und seit letzter Woche auch in Gilching (Carl-Benz-Straße 1) vor Ort ist.

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.