Da es noch nicht so lange Digitalkameras gibt, befinden sich in den meisten Haushalten noch zahlreiche Papierfotos, Dias und Negative. Aufgrund der Luftfeuchtigkeit sowie der UV-Strahlung führen natürliche chemische Prozesse dazu, dass die Qualität der alten Fotos leidet. Die Farben verblassen und Kontraste verschwinden allmählich.
pixabay.com

Da es noch nicht so lange Digitalkameras gibt, befinden sich in den meisten Haushalten noch zahlreiche Papierfotos, Dias und Negative. Aufgrund der Luftfeuchtigkeit sowie der UV-Strahlung führen natürliche chemische Prozesse dazu, dass die Qualität der alten Fotos leidet. Die Farben verblassen und Kontraste verschwinden allmählich. Die einzige Möglichkeit, die wichtigen Bilder aufzubewahren und damit zu erhalten, bietet die Digitalisierung. Nur dadurch können Fotos von wichtigen Anlässen dauerhaft erhalten bleiben. Jeder, der über ausreichend viel Zeit verfügt und mit der erforderlichen Technik ausgestattet ist, kann die alten Aufnahmen selbst digitalisieren.

Was wird für die Digitalisierung benötigt?

Die schnellste Methode der Digitalisierung besteht darin, dass die Bilder mit einer Digitalkamera oder mit einem Smartphone abfotografiert werden. Das gelingt jedoch nur, wenn die Ablichtung in einem exakten Winkel erfolgt. Deshalb ist ein entsprechendes Stativ hilfreich. Zudem sollte die Belichtung sorgsam gewählt werden, damit auf den Bildern keine Reflexionen entstehen. Diese Methode eignet sich am besten dann, wenn es möglichst schnell gehen soll und die Qualität nicht so wichtig ist.

Für ein deutlich besseres Ergebnis werden folgende Komponenten benötigt:

 

  • PC oder Laptop
  • Reinigungsmittel
  • Pinsel
  • Farbscanner
  • Grafiksoftware

 

Eine sorgfältige Reinigung der alten Aufnahmen ist deshalb so wichtig, weil bei der Digitalisierung Verschmutzungen und Fingerabdrücke verstärkt dargestellt werden. Anschließend werden die gesäuberten Fotos mit einem Farbscanner eingescannt. Weil dieser in der Regel DIN-A4-Blätter scannen kann, lassen sich mehrere Fotos gleichzeitig einscannen. Mit einer Grafikanwendung lassen sie sich hinterher zurechtschneiden und nachbearbeiten. In den meisten Fällen müssen noch die Farbsättigung sowie der Kontrast ein wenig korrigiert werden, damit die Aufnahmen richtig schön aussehen.

Die Arbeit dem Profi überlassen

Wer sich nicht erst einen Farbscanner anschaffen möchte und nicht über eine Menge Zeit verfügt, der kann seine Bilder z. B. über Scancorner.de digitalisieren lassen. Neben den Zeitvorteilen bietet diese Methode auch eine optimale Qualität. Ein solcher Anbieter ist mit einer Profiausstattung ausgerüstet. Hochwertige Scanner erkennen bereits bei der Erfassung der Bilder kleinere Kratzer und Schäden. Diese werden während des Scanvorgangs retuschiert. Umfangreichere Korrekturen werden von erfahrenen Profis bei der Nachbearbeitung beseitigt. Dadurch lässt sich durch diese Art der Digitalisierung das Optimum aus dem Bildmaterial herausholen.

Die digitalisierten Aufnahmen werden in einer Cloud gespeichert. Der Vorteil besteht darin, dass die Aufnahmen in einem Cloud-Speicher mit jedem Gerät, das internetfähig ist, angesehen werden können. Bei einem Besuch bei Bekannten braucht dann lediglich das Smartphone dabei zu sein, um auf die eigenen Fotos zugreifen zu können. Auf Wunsch werden die Bilder auch zusätzlich auf eine DVD gebrannt oder auf einen USB-Stick übertragen.

Was ist mit Dias?

Insbesondere in den 70er-Jahren galten Dias als das Highlight schlechthin. Wer kann sich nicht an die unzähligen Diaabende bei Freunden erinnern, an denen die Urlaubsaufnahmen auf einer großen Leinwand präsentiert wurden. In der heutigen Zeit gibt es kaum noch Diaprojektoren. Daher ist es kaum noch möglich, die alten Urlaubserinnerungen anzusehen. Das ist jedoch kein Problem, weil sich auch Dias digitalisieren lassen. Dazu ist jedoch ein spezieller Aufsatz für den Scanner erforderlich. Allerdings gibt es nicht für jedes Modell einen passenden Diaaufsatz. Deshalb kann es mitunter wirtschaftlicher sein, auch die Dias von einem professionellen Anbieter digitalisieren zu lassen.

Negative sind auch nutzbar

Sollten die alten Fotos schon so stark verblichen sein, dass sich eine Digitalisierung nicht mehr lohnt, dann können auch die Negative dazu verwendet werden. Diese befinden sich zumeist in einem ordentlichen Zustand. Mit einem geeigneten Negativscanner ist es kein Problem, diese Bildmedien zu digitalisieren. Oftmals sind die Ergebnisse besser als beim Digitalisieren der Farbfotos.

Fazit

Jeder, der seine alten Erinnerungsfotos für die Ewigkeit konservieren möchte, sollte sie digitalisieren lassen. Professionelle Anbieter wandeln die Aufnahmen in hochwertige Digitalmedien um. Dadurch sind sie immer sofort parat. Bei einer Speicherung in der Cloud entfällt die lange Suche in alten Kartons und die Fotos lassen sich auf allen internetfähigen Geräten betrachten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.