Sieger und Platzierte im Einzelwettbewerb (v.l..): Manfred Uebelacker; Vadim Adel und Christine Drescher
ak
Puchheim - Das Puchheimer  Mölkky-Turnier, das der Deutsch-Finnische Club Puchheim bereits zum fünften Mal veranstaltet hat, war wieder ein großer Erfolg. Insgesamt trugen sich 35 Spieler in die Teilnehmerlisten ein. Darunter waren Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl, der Zweite Bürgermeister Rainer Zöller und mehrere Vertreter des Stadtrates. In der Vorrunde spielten acht Teams auf vier Turnierfeldern, im Halbfinale standen sich noch vier Teams gegenüber, die anschließend im Finale um den Sieg und die Platzierungen kämpften. Sieger wurde das Team Regenbogen aus Fürstenfeldbruck mit den Spielerinnen Stefanie Kührer, Sarah Liesenfeld, Jessica Pfaller und Brigitte Schindler. Dieses Team hat auch bereits das Mölkky-Turnier in 2017 gewonnen. In den nachfolgenden Einzelspielen kämpften 21 Spieler auf drei Turnierfeldern gegeneinander. Am Schluss setzte sich der Finne Vadim Adel als Turniersieger und Gewinner des Wanderpokals gegen die Konkurrenz durch. Vadim Adel stammt aus Tampere in Finnland und lebt erst seit einigen Monaten in Puchheim. Auf den zweiten Platz kam Christine Drescher. Ihr Sohn Markus war im letzten Jahr Turniersieger. Es ist nicht das erste Mal, dass exzellente und erfolgreiche Spieler aus einer Familie kommen. Bereits in den Jahren 2014 und 2015 gewannen nacheinander die Brüder Sven und Roman Ewald das Turnier. Den dritten Platz erreichte Manfred Uebelacker, der zum ersten Mal an dem Mölkky-Turnier teilnahm.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.