Bei dieser Tour lacht das Bikerherz
ak
Fürstenfeldbruck - Mit der Einladung „ins Rothausländle zur Schwarzwälderkirsch“ hatte Tourenleiter Eduard Berghammer vom MSC Fürstenfeldbruck bei den motorradbegeisterten Frauen wohl ihr Interesse geweckt und genau ihren Geschmack getroffen. So rollten am 21.07. fünfzehn Bikes (mit 41% Frauenbeteiligung) in Richtung südlicher Hochschwarzwald. Zur Einstimmung auf das 3-Tages-Ereignis war in Tannheim ein Weißwurstfrühstück vorgesehen. Frisch gestärkt stand als weiterer Zwischenstopp die Klosterkirche Rot an der Rot auf dem Programm. Nachmittags wurde das Versickerungsphänomen beobachtet; nicht von EU-Geld, sondern von der Donau bei Immendingen im Landkreis Tuttlingen. 
Mittwoch morgens fuhr man in zwei Gruppen geführt von Eduard Berghammer und Günther Probst los, denn viele interessante Zwischenhalte waren eingeplant. Die erste Sehenswürdigkeit war in Sankt Blasien der Dom. Er hat die größte Kuppel-Spannweite nördlich der Alpen mit 36 m. Mittags erreichten die Motorradler das Berggasthaus Waldhaus. Einige erschraken, denn bei flüchtigem Blick sah es aus, als wenn ein Auto in die Hauswand gefahren sei. Es war jedoch nur der Ulk des Hausbesitzers, welcher alles perfekt inszeniert hatte. Dann kam sozusagen der Höhepunkt der Fahrt - die Schwarzwälderkirsch wurde gereicht. Allen voran die 7 mitgereisten Frauen beäugten die Kunstwerke und bald wurde rege über eigene Rezepte und Kniffe dazu gesprochen.
Am Donnerstag stand leider schon wieder die Rückfahrt an. Bei regennassen Straßen begann morgens die Heimfahrt. Zur Mittagsrast in Bad Waldsee im Landgasthof „Kreuz“ kam die Sonne wieder hervor und begleitete die Biker auf dieser 850 km Tour wohlbehalten bis nach Hause.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.