Marion Schlemmer präsentiert auf ihrer Ausstellung in der Remise von Schloss Fußberg, Am Schlosspark, in Gauting ihre farbenfrohen Gemälde der „Intuitiven Malerei“ – hergestellt mithilfe verschiedenster Malwerkzeuge unter Anwendung hochwertiger Acrylfarben und Pigmente.
Marion Schlemmer präsentiert auf ihrer Ausstellung in der Remise von Schloss Fußberg, Am Schlosspark, in Gauting ihre farbenfrohen Gemälde
Craetivstudio Herrsching Claudia Feyrer-Körner

Gauting – Marion Schlemmer (Foto) präsentiert auf ihrer Ausstellung in der Remise von Schloss Fußberg, Am Schlosspark, in Gauting ihre farbenfrohen Gemälde der „Intuitiven Malerei“ – hergestellt mithilfe verschiedenster Malwerkzeuge unter Anwendung hochwertiger Acrylfarben und Pigmente.

In Puchheim aufgewachsen, hat die Künstlerin ihre Jugend und Schulzeit verbracht sowie viele Jahre dort in einem Reisebüro gearbeitet. Heute lebt sie in Dießen am Ammersee und beschreibt ihr kreatives Wirken folgendermaßen: „Meine Kunstwerke entstehen intuitiv aus dem Moment und dem inneren Impuls. Dabei lasse ich mich auf den Malkörper ein, und es entsteht ein völlig freies Bild, welches sich aus dem Augenblick heraus Stück für Stück auf der Leinwand abbildet. Ein großes Vergnügen ist für mich immer wieder der Austausch mit Kindern als Betrachter; sie gehen meist beherzt auf Schatzsuche. Die Wahrnehmungen und Erzählungen, was ihnen das jeweilige Bild offenbart, berühren mich jedes Mal sehr. Die Kunstwerke laden aber auch die Erwachsenen ein, in den Dialog zu gehen. Neue Ansichten entstehen zusätzlich dadurch, dass viele Gemälde sowohl als Hochkant-, als auch als Querformat gehängt werden können. Bilder können wohltuend für Herz und Seele sein. Gemälde entstehen zu lassen, welche die Fantasie anregen, harmonisierend wirken und verhärtende Positionen aufbrechen können, unterstreichen mein Ansinnen als Künstlerin."

In ihrer aktuellen Ausstellung bringt sie – fast wie mit einem Weichzeichner – Verborgenes zutage: „UNVERBORGENES“ enthüllt die Vernissage am Donnerstag, 21. September um 19 Uhr. Die Exposition dauert von Freitag, 22. September bis Mittwoch, 4. Oktober und kann bei freiem Eintritt montags bis freitags von 16 bis 19 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und Feiertag zwischen 11 und 18 Uhr besucht werden. Die Künstlerin wird anwesend sein. Mehr Informationen sind nachzulesen unter: www.marys-kunst.de.         red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.