
Landkreis – Seit der Entdeckung der Kontinente wurden viele nicht-heimische Pflanzen nach Europa eingeführt. Ein Teil davon lebt in friedlicher Existenz mit den heimischen Pflanzen, andere haben sich jedoch zur Konkurrenz entwickelt. Der Biotop- und Gartenexperte Gerald Fuchs stellt in seinem Vortrag diese Neophyten vor (Foto: Drüsiges Springkraut) und geht dabei auf die damit verbundenen Probleme für unsere Natur ein. Von vielen Pflanzen wissen wir noch nicht, wie sie sich im Rahmen der Klimaveränderung zukünftig entwickeln werden. Außerdem gibt es eine Anzahl Arten, die invasiv große Flächen erobern und nachhaltig die Pflanzenzusammensetzung verändern, wie beispielsweise das Indische Springkraut und der Japanische Knöterich. Der Experte wird verschiedene Bekämpfungsmaßnahmen aufzeigen und erklären, wo diese sinnvoll sind.
Gerald Fuchs ist gelernter Gartenmeister im Garten- und Landschaftsbau, verdient aber seit vielen Jahren seinen Lebensunterhalt in der Planung, Entwicklung und Pflege von naturschutzfachlich interessanten Flächen sowie der Erfassung von verschiedenen Tiergruppen, insbesondere Insekten. Faszinierend und spannend findet er alle Pflanzenarten. Auf LBV-eigenen Flächen widmet er sich der Pflege und dem Erhalt der heimischen Pflanzen.
Die Eckdaten des Online-Vortrags:
„Neulinge im Pflanzenreich – Bereicherung oder ökologisches Desaster?“, Referent: Gerald Fuchs, Biotop- und Gartenexperte, Dienstag, 30. November, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Der Teilnahmelink findet sich auf der Website des LBV Fürstenfeldbruck https://fuerstenfeldbruck.lbv.de oder kann mit einer E-Mail an team.fuerstenfeldbruck@lbv.de angefragt werden. red,