Seit der Entdeckung der Kontinente wurden viele nicht-heimische Pflanzen nach Europa eingeführt. Ein Teil davon lebt in friedlicher Existenz mit den heimischen Pflanzen, andere haben sich jedoch zur Konkurrenz entwickelt. Der Biotop- und Gartenexperte Gerald Fuchs stellt in seinem Vortrag diese Neophyten vor.
Ein Online-Vortrag vom LBV mit dem Referenten Gerhard Fuchs
Andreas Hartl LBV

Landkreis – Seit der Entdeckung der Kontinente wurden viele nicht-heimische Pflanzen nach Europa eingeführt. Ein Teil davon lebt in friedlicher Existenz mit den heimischen Pflanzen, andere haben sich jedoch zur Konkurrenz entwickelt. Der Biotop- und Gartenexperte Gerald Fuchs stellt in seinem Vortrag diese Neophyten vor (Foto: Drüsiges Springkraut) und geht dabei auf die damit verbundenen Probleme für unsere Natur ein. Von vielen Pflanzen wissen wir noch nicht, wie sie sich im Rahmen der Klimaveränderung zukünftig entwickeln werden. Außerdem gibt es eine Anzahl Arten, die invasiv große Flächen erobern und nachhaltig die Pflanzenzusammensetzung verändern, wie beispielsweise das Indische Springkraut und der Japanische Knöterich. Der Experte wird verschiedene Bekämpfungsmaßnahmen aufzeigen und erklären, wo diese sinnvoll sind.

Gerald Fuchs ist gelernter Gartenmeister im Garten- und Landschaftsbau, verdient aber seit vielen Jahren seinen Lebensunterhalt in der Planung, Entwicklung und Pflege von naturschutzfachlich interessanten Flächen sowie der Erfassung von verschiedenen Tiergruppen, insbesondere Insekten. Faszinierend und spannend findet er alle Pflanzenarten. Auf LBV-eigenen Flächen widmet er sich der Pflege und dem Erhalt der heimischen Pflanzen.

Die Eckdaten des Online-Vortrags:

„Neulinge im Pflanzenreich – Bereicherung oder ökologisches Desaster?“, Referent: Gerald Fuchs, Biotop- und Gartenexperte, Dienstag, 30. November, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Der Teilnahmelink findet sich auf der Website des LBV Fürstenfeldbruck https://fuerstenfeldbruck.lbv.de oder kann mit einer E-Mail an team.fuerstenfeldbruck@lbv.de angefragt werden. red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.