15 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen.
15 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen.
Landratsamt Starnberg

Starnberg -15 Nachwuchskräfte haben am 1. September ihre Ausbildung im Landratsamt Starnberg begonnen. In den nächsten Jahren können sie sich von den abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Landratsamtes überzeugen. Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Matthias Vilsmayer, dem Stellvertreter des Landrats. Bei einem gemeinsamen Mittagessen fand das erste Kennenlernen statt.

„Das Landratsamt legt sehr großen Wert auf eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Die Aufgaben sind interessant und vielfältig, ich bin überzeugt, dass Sie mit der Ausbildung beim Landratsamt eine gute Entscheidung getroffen haben.“ so Vilsmayer bei der Begrüßung. Jasmina Blum, Lea Lantzsch, Maximilian Pitzl, Laura Sagunsky, Maxima Salcher, Jessica Ungar und Marina Varettoni absolvieren die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Ihre Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.

Daniel Binder, Kathrin Futterknecht, Janina Heiß, Bianca Rehm, Sonja Rehm, Donata Viktoria Schießl und Katrin Schröfele haben die Beamtenlaufbahn eingeschlagen und lassen sich in einer zweijährigen Ausbildung zur Verwaltungswirtin/zum Verwaltungswirt ausbilden.

Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte die verschiedenen Bereiche des Landratsamtes durchlaufen. Wenn im Oktober alle neuen Nachwuchskräfte ihren Dienst angetreten haben, werden im Landratsamt insgesamt 53 Auszubildende und Studierende betreut. Zeitgleich mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres beginnt auch die Auswahl für die Ausbildungsplätze im kommenden Jahr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.