Nächstes Jahr wird es auf der A 8 den einen oder anderen Stau weniger geben
pixabay.com
Landkreis - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat seine Zustimmung zur Planung einer Streckenbeeinflussungsanlage auf der A 8 zwischen dem Autobahndreieck München-Eschenried und der Anschlussstelle Augsburg West erteilt. Auf diesem Streckenabschnitt sind ein wachsendes Verkehrsaufkommen sowie eine hohe und steigende Anzahl an Verkehrsunfällen zu verzeichnen. Dies führt unter anderem zu einer enormen Belastung der Freiwilligen Feuerwehren der anliegenden Gemeinden. Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler hatte sich gemeinsam mit den beiden Landräten Stefan Löwl, Dachau und Thomas Karmasin, Fürstenfeldbruck intensiv für eine entsprechende Anlage eingesetzt.
 
Katrin Staffler begrüßt die Entscheidung des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer: „Diese Entscheidung ist nicht nur für die Nutzer des Streckenabschnitts von großem Vorteil. Gerade auch die Anliegergemeinden und deren Feuerwehren sind stark betroffen von der extrem hohen Unfallhäufigkeit. Daher begrüße ich die nun erteilte Zustimmung ausdrücklich und freue mich, dass die Planungen beginnen können“ so Staffler. Auch der Dachauer Landrat Stefan Löwl freut sich: „Dies ist ein wichtige und hilfreiche Entscheidung. Wir können im morgendlichen Berufsverkehr nahezu monatlich die Verkehrszunahme am Beginn des Rückstaus auf der Autobahn messen. Durch die nun kommende Streckenbeeinflussung wird der Verkehr situativ gesteuert. Dies erhöht zum einen die Leistungsfähigkeit in den Spitzenzeiten, führt aber nach den Erfahrungen auf bereits realisierten Strecken insbesondere auch zu einer deutlichen Abnahme der Unfälle. Weniger Staus bedeuten seltenere Belastungen der Umleitungs- und Ausweichstrecken und dies sollte im ganzen westlichen Landkreis deutlich spürbar sein.“ 
 
„Die Anlage wird einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit auf der A8 leisten. Unsere Einsatzkräfte, die entlang der Autobahn häufig zu Unfällen gerufen wurden, werden aufatmen“, so Landrat Karmasin. Auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden Simon Landmann (Bergkirchen), Gerhard Hainzinger (Sulzemoos), Markus Trinkl (Odelzhausen), Helmut Zech (Pfaffenhoffen a. d. Glonn) und Andreas Magg (Olching)  begrüßen die Entscheidung und sehen die Planung einer solchen Anlage als einen wichtigen ersten Schritt, die Verkehrssicherheit auf der A 8 langfristig zu verbessern. Vor allem Strecken mit einem so hohen Verkehrsaufkommen wie die A 8 benötigen zur Sicherstellung des Verkehrsflusses und der Verkehrssicherheit intelligente Systeme wie beispielsweise Streckenbeeinflussungsanlagen. In Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrs- und Witterungssituation können diese Anlagen mit flexiblen Wechselverkehrszeichen automatisch variable Geschwindigkeitsbeschränkungen, Stauwarnungen oder Überholverbote anzeigen. Somit ist die Möglichkeit geboten, durch strecken- und anlassbezogenen Ge- und Verbotsanzeigen, eine Harmonisierung des Verkehrs und eine Stauabsicherung zu bewirken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.