Geländehindernisse galt es beim Mooshof-Derby zu überwinden.
ak
Graßlfing – Mitte August hatte die idyllisch im Graßlfinger Moos gelegene Reitanlage der Familie Kaltstein zusammen mit den Dachauer Pferdefreunden wieder zum traditionellen Mooshof-Reitturnier eingeladen. Von E bis M war in den Disziplinen Dressur und Springen ein Leistungsvergleich möglich – inklusive einiger besonderer reitsportlicher Schmankerl. So stand hier zum ersten Mal die Qualifikation zum Pony-Cup 2013 mit Spring- und Dressurprüfungen der Klasse L mit einer FEI-Aufgabe auf dem Programm. In einer Hunterprüfung mussten Springreiter und -pferde nicht nur möglichst fehlerfrei über die Hürden kommen, sondern dabei sowohl sportlich als auch bezüglich des Outfits Stil beweisen.
Alljährliches Highlight ist das traditionelle Mooshof-Derby – ein Springen der Klasse A** mit einigen Tücken. Parcourschef Manfred Herzog und sein Assistent Achim Schmid reizen hier die Abmessungen in der Regel nicht voll aus, aber analog zum „großen“ Derbyparcours ist die Strecke länger und es stehen einige besondere Sprünge im Weg. Pulvermanns Grab, ein Billard oder einen Trakehner Graben findet man außerhalb von Derbyprüfungen sonst nur im Gelände.
Erfolgreich war auch die Juniorchefin des Mooshofs, Alina Kaltenstein. Bei der ersten Qualifikationsprüfung zum Bayern-Pony-Cup, eine auf Trense gerittenen L*-Dressur, ritt sie ihr Kaderpony Giglbergs Popcorn gleich in eine aussichtsreiche Position und verließen das Viereck mit der Silberschleife.
Am Samstag galt es für die Pony-Cup-Aspiranten gleich zweimal hintereinander, möglichst viele Punkte auf dem Weg zum Bayern-Cup zu sammeln. Alina Kaltstein ritt Giglbergs Popcorn in der Trensen-L-Dressur erneut auf Platz 2. In der L**-Dressur, nach der FEI-Pony-Mannschaftsaufgabe geritten, reichte es schließlich zum Sieg.
Auch die A*-Dressur für Mannschaften blieb „im Hause“. Das Team „Flower Power“ vom Mooshof setzte sich hier souverän gegen die Mitbewerber durch.
187 Starts hatten die Dressurprüfungen des Mooshof-Turniers gesehen. Dem standen die Springprüfungen mit 165 Starts nur wenig nach.
Viele Platzierungen holten die Aktiven des gastgebenden Vereins, der Pferdefreunde Dachau, nach Hause. Da fiel es den Veranstaltern am Ende leicht, eine erfreuliche Turnierbilanz zu ziehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.