Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning.
ak
Landkreis Starnberg - Radler aus dem gesamten Landkreis Starnberg haben am letzten Donnerstag im Gautinger Rathaus den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Klimaschutzaktion STAdtradeln gefeiert. 4.279 Teilnehmer hatten in den drei Aktionswochen vom 19.6. bis 9.7. fast 604.000 Radl‐Kilometer gesammelt. Der stellvertretende Landrat Tim Weidner betonte, dass das STAdtradeln einen erheblichen Beitrag dazu leiste, den Radverkehr im Landkreis nach vorn zu bringen. Ziel des Landkreises sei es, den Umstieg auf das Rad zu erleichtern. Aktuell werde beispielsweise ein Alltagsradwegekonzept für den Landkreis erstellt, das im Herbst vorgestellt werden soll. Die darin vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen sollen danach möglichst sukzessive umgesetzt werden, um das Radfahren auch für den täglichen Weg zur Arbeit attraktiver zu machen.
Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning, die es geschafft hat, sämtliche Gemeinderäte zum STAdtradeln zu bewegen. Die zweite Bürgermeisterin Monika Schüßler-Kafka, treibende STAdtradel-Kraft in Inning, nahm Auszeichnung und Scheck entgegen und möchte damit eine Ladestation für E-Bikes finanzieren.
STAdtradel-Koordinator Herbert Schwarz ließ das diesjährige STAdtradeln noch einmal Revue passieren. Die etwas geringeren Teilnehmerzahlen führte er vor allem auf den baustellenbedingten „Ausfall“ einer Gilchinger Schule zurück. „Trotzdem ist der Landkreis Starnberg im Vergleich mit den zeitgleich angetretenen Nachbarlandkreisen spitze und kann sich auch in der bundesweiten Gesamtwertung mit dem derzeit 5. Platz sehen lassen“, so Schwarz. Er dankte den Koordinatoren und Teamkapitänen für ihre Motivationsarbeit in den Gemeinden.
Innerhalb des Landkreises haben Starnberg, Gauting und Weßling die meisten Radl‐Kilometer vorzuweisen, bezogen auf Einwohner lag wie im Vorjahr die Gemeinde Weßling an der Spitze. Diese konnte mit Hilfe des letztjährigen Preisgeldes vor kurzem eine Fahrrad-Reparaturstation am Weßlinger Bahnhof in Betrieb nehmen. Bei der anschließenden Ehrung der engagiertesten Teams ging die Urkunde für das aktivste Ortsteile‐Team an D’Neuhauser aus Herrsching. Bei den Kindergärten holte der Kindergarten Kindertreff aus Herrsching Gold, bei den Schulen lag das Otto‐von‐Taube‐Gymnasium aus Gauting vorn. Das Unternehmens‐Team mit den meisten Kilometern war TQ‐Systems aus Seefeld, der Seniorentreff Starnberg siegte in der Kategorie Vereine. In der Wertung der Ämter und Verwaltungen lag das Team des Landratsamtes vorne. Das sportlichste Team mit fast 1.500 Radl-Kilometern je Teammitglied war das Forum Eine Welt aus Gauting.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.