Das Bauernhofmuseum Jexhof erhält eine neue Museumsleitung: Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein (Foto) die Geschicke des Jexhofs leiten. Nach rund 20 Jahren verabschiedet sich der bisherige Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob in den Ruhestand.
Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein die Geschicke des Jexhofs leiten.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Das Bauernhofmuseum Jexhof erhält eine neue Museumsleitung: Ab Januar 2025 wird Dr. Hannah Maischein (Foto) die Geschicke des Jexhofs leiten. Nach rund 20 Jahren verabschiedet sich der bisherige Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob in den Ruhestand.

Unter seiner Amtszeit fanden rund 1.000 Veranstaltungen statt, darunter Auftritte der Biermösl-Blasn, der Wellküren oder von Christian Springer. Während seiner Zeit als Museumsdirektor hat Dr. Jakob 50 Sonderausstellungen erarbeitet, 15 Publikationen erstellt und den sog. Klangweg initiiert. Der Museumsleiter hat ein Team aufgebaut, ohne das der Jexhof heute nicht das wäre, was er ist. Außerdem hat er die Sammlungsarbeit professionalisiert. Für die Sammlung der historischen Objekte hat der scheidende Museumsleiter ein Zwischendepot auf den Weg gebracht. Große Beachtung fanden die Inklusionsprojekte für Sehbehinderte und Blinde, die u.a. vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet wurden. Die Verhüllung der Jexhof-Fassade anlässlich der Kreiskulturtage im Jahr 2015 war nach eigener Aussage das größte persönliche Highlight für Dr. Jakob.

Im Januar folgt ihm die promovierte Historikerin Dr. Hannah Maischein nach. Dr. Maischein hat über zehn Jahre praktische Erfahrung in der Museumsarbeit u.a. in Berlin, München und im Museum Fürstenfeldbruck gesammelt. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit war sie fünf Jahre mit der Analyse von internationalen Ausstellungen beschäftigt. Bevor Dr. Maischein zum Jexhof wechselte, war sie als Kuratorin und wissenschaftliche Referentin der Direktion des Münchner Stadtmuseums tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Thema Vermittlung, sie legt großen Wert auf eine gute Kommunikation, sowohl mit Besuchern als auch mit ihrem Team.

Als neue Museumsleiterin hat Dr. Hannah Maischein konkrete Ziele: Um die besonderen Qualitäten des baulichen Ensembles in der einzigartigen Lage zu bewahren und zur Geltung zu bringen. plant sie, die Geschichte des historischen Jexhofs und seiner Bewohner plastisch zu zeigen. Sie wird moderne Ausstellungen mit medialen und interaktiven Stationen sowie partizipativen Angeboten für Besucherinnen und Besucher zum Jexhof bringen. In Planung ist außerdem die Neukonzeption der Dauerausstellung mit dem Ziel, die Neugierde auch jüngerer Menschen für die Zusammenhänge von Landwirtschaft und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu wecken. Die neuen Planungen von Dr. Maischein versprechen den Besuchern spannende neue Einsichten in das ehemalige Leben in der Landwirtschaft und dürfen mit Spannung erwartet werden

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.