Zu diesem Anlass präsentiert sich Puchheim mit einer Reihe von Veranstaltungen
ak
Puchheim-Fast genau fünf Jahre ist es nun her, dass der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt am 17. Mai 2011 im Kulturcentrum PUC dem damaligen Ersten Bürgermeister Dr. Herbert Kränzlein die Urkunde zur Stadterhebung überreichte. Neben Staatsminister Herrmann, dem 1. Landtags- vizepräsidenten Reinhold Bocklet, der Landtagsabgeordneten Kathrin Sonnenholzner, dem oberbayerischen Regierungspräsidenten Christoph Hillenbrand, Landrat Thomas Karmasin und Reiner Knäusl, damals Vorstand des Bayerischen Städtetags, sowie weiteren Vertretern von Politik, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen waren zahlreiche Gemeinderäte sowie Bürgerinnen und Bürger der Einladung zur Stadterhebungsfeier gefolgt.
Es war ein historischer Tag für Puchheim und ein Höhepunkt in der über 1050-jährigen Geschichte des Ortes. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Kränzlein die Attraktivität Puchheims in der Metropolregion München mit mehreren Tausend Arbeitsplätzen, Finanzstärke und einer beachtlichen Infrastruktur als „Alternativmodell zum durchaus geschätzten großen Nachbarn München“. Ziel sei es „eingebunden in diese Europäische Metropol-Region, sehr selbstbewusst, eigenständig und selbständig unseren Weg zu gehen und unseren Beitrag zu leisten: als eine zwar überschaubare, aber in ihrer Vielfältigkeit und Offenheit bewusste Stadtgesellschaft, die selbst ihre Einrichtungen, Möglichkeiten und Entwicklungen bestimmt.“
2016 feiert die Stadt Puchheim nun ihr fünfjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass präsentiert sie sich mit einer Reihe von Veranstaltungen, die mit der Ausstellung „Facetten der Planie – Das Puchheimer Manhattan“ im Mai beginnt und mit dem Stadtfest vom 15. bis 17. Juli ihren Höhepunkt und Abschluss findet. Damit es ein Jubiläum für alle Puchheimerinnen und Puchheimer wird, lädt Erster Bürgermeister Norbert Seidl Puchheimer Einrichtungen, Organisationen und Betriebe ein, sich an den Feierlichkeiten zu beteiligen. „Ich freue mich auf viele kreative Ideen und gemeinsame Aktionen, die das lebendige Miteinander in unserer Stadt zeigen“, so Norbert Seidl. Genauere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen können jeweils rechtzeitig der Homepage der Stadt Puchheim entnommen werden und werden zudem in „Puchheim aktuell‘“ sowie der Lokalpresse angekündigt.Eine sehr anschauliche und ausführliche Dokumentation der Entwicklung Puchheims ab den 1970-er Jahren bis zur Stadterhebung findet sich in dem Ende 2015 erschienenen Buch „Puchheim auf dem Weg zur Stadt – 1970 bis 2011“ von Werner Dreher.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.