Zu diesem Anlass präsentiert sich Puchheim mit einer Reihe von Veranstaltungen
ak
Puchheim-Fast genau fünf Jahre ist es nun her, dass der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt am 17. Mai 2011 im Kulturcentrum PUC dem damaligen Ersten Bürgermeister Dr. Herbert Kränzlein die Urkunde zur Stadterhebung überreichte. Neben Staatsminister Herrmann, dem 1. Landtags- vizepräsidenten Reinhold Bocklet, der Landtagsabgeordneten Kathrin Sonnenholzner, dem oberbayerischen Regierungspräsidenten Christoph Hillenbrand, Landrat Thomas Karmasin und Reiner Knäusl, damals Vorstand des Bayerischen Städtetags, sowie weiteren Vertretern von Politik, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen waren zahlreiche Gemeinderäte sowie Bürgerinnen und Bürger der Einladung zur Stadterhebungsfeier gefolgt.
Es war ein historischer Tag für Puchheim und ein Höhepunkt in der über 1050-jährigen Geschichte des Ortes. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Kränzlein die Attraktivität Puchheims in der Metropolregion München mit mehreren Tausend Arbeitsplätzen, Finanzstärke und einer beachtlichen Infrastruktur als „Alternativmodell zum durchaus geschätzten großen Nachbarn München“. Ziel sei es „eingebunden in diese Europäische Metropol-Region, sehr selbstbewusst, eigenständig und selbständig unseren Weg zu gehen und unseren Beitrag zu leisten: als eine zwar überschaubare, aber in ihrer Vielfältigkeit und Offenheit bewusste Stadtgesellschaft, die selbst ihre Einrichtungen, Möglichkeiten und Entwicklungen bestimmt.“
2016 feiert die Stadt Puchheim nun ihr fünfjähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass präsentiert sie sich mit einer Reihe von Veranstaltungen, die mit der Ausstellung „Facetten der Planie – Das Puchheimer Manhattan“ im Mai beginnt und mit dem Stadtfest vom 15. bis 17. Juli ihren Höhepunkt und Abschluss findet. Damit es ein Jubiläum für alle Puchheimerinnen und Puchheimer wird, lädt Erster Bürgermeister Norbert Seidl Puchheimer Einrichtungen, Organisationen und Betriebe ein, sich an den Feierlichkeiten zu beteiligen. „Ich freue mich auf viele kreative Ideen und gemeinsame Aktionen, die das lebendige Miteinander in unserer Stadt zeigen“, so Norbert Seidl. Genauere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen können jeweils rechtzeitig der Homepage der Stadt Puchheim entnommen werden und werden zudem in „Puchheim aktuell‘“ sowie der Lokalpresse angekündigt.Eine sehr anschauliche und ausführliche Dokumentation der Entwicklung Puchheims ab den 1970-er Jahren bis zur Stadterhebung findet sich in dem Ende 2015 erschienenen Buch „Puchheim auf dem Weg zur Stadt – 1970 bis 2011“ von Werner Dreher.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.