Die Musik verband die jungen Afrikaner und die Mitglieder des Vereins „Kreis Eltern behinderter Kinder Olching e.V.“.
ak
Olching - Die Besucher der jeden Sommer stattfindenden Cocktailparty des „Kreis Eltern behinderter Kinder Olching e.V.“ (EbK), erlebten heuer eine Überraschung der besonderen Art. Die Vorsitzende des Vereins, Manuela Brehmer, hatte eine Gruppe Asylbewerber aus der Nachbargemeinde Gröbenzell eingeladen. Annette Wiehenbrauk, aktiv im „Arbeitskreis Asyl“, einer ehrenamtlichen Initiative Gröbenzeller Bürger, stellte hierfür den Kontakt zum EbK her. Sie begleitete dann auch die jungen Afrikaner, die sich zu einer Trommlergruppe zusammengefunden haben, ins Olchinger „Haus der Begegnung“. Selbstverständlich brachten die Musiker ihre Instrumente mit und fesselten die Anwesenden sogleich mit feurigen Trommelrhythmen. Natürlich durften auch die jungen Männer und Frauen mit Handicap die Djemben und Dunun Basstrommeln ausprobieren. Bereits nach kurzer Zeit waren alle Anwesenden in einem begeisterten Musizieren und Tanzen vereint; gerade so, als würden sie sich schon lange kennen. Logisch, dass auch die Bar stark frequentiert war und den bunten Mixgetränken (natürlich alkoholfrei) reichlich zugesprochen wurde. Dass dieser Abend ein „Nachspiel“ haben wird, war schnell klar; schon bald wurde ein gemeinsamer Trommelworkshop geplant. Wichtig ist jedoch auch die Erkenntnis, dass hier eine gelungene Mischung aus Inklusion und Integration stattfand.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.