Die Olchinger Tanzfreunde.
ak
Olching - Nach dem letztjährigen Erfolg der OTF-Kids mit ihrem Programm „Superhelden“ fragten sich die Gäste der Inthronisations-Gala der Olchinger Tanzfreunde gespannt, ob die diesjährige Show denn wirklich genauso gut werden könnte. Die Überlegung war unbegründet, denn die 38 Kinder und Jugendlichen schafften es auch dieses Jahr spielend, alle Anwesenden zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. Die Aula der Grundschule war wieder passend zum Motto geschmückt worden und bildete den feierlichen Rahmen für die grandiose Show. Neben der großartigen Choreographie fanden auch die fantasievollen Kostüme großes Lob.  
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der 1. Vorstand Adalbert Heim die zahlreich erschienenen Gäste und Sponsoren. Dann, endlich, durften die Kinder und Jugendlichen der OTF-Kids zeigen, dass sich die Mühe und Disziplin der vielen Trainingsstunden gelohnt hat. Von ihrem Programm 2016 „Zauber der vier Elemente“, vorgetragen mit viel Begeisterung, Temperament und Akrobatik, waren alle Anwesenden restlos verzaubert. Auch Andreas Magg, erster Bürgermeister der Stadt Olching, lobte die zauberhafte Show. Feurige Flammen, Regen, Luft und Erde wirbelten gekonnt durcheinander und „erschufen“ die beiden  Diamanten, ihre Lieblichkeit Prinzessin Sarah III und seine Tollität Prinz Sebastian I, die strahlend und mit viel Charme ihrer Rolle vollkommen gerecht wurden. Doch der Abend war nach der mitreißenden Darbietung noch lange nicht zu Ende. Mike Riedl wurde für seine zehnjährige Tätigkeit als Orgaleiter mit der silbernen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet.  Mit der Vorstellung des neuen Programms des legendären Olchinger Männerballetts, „Männer in den besten Jahren“, stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm. Die 15 Tänzer um Trainerin Petra Schüler bewiesen wieder einmal, getreu ihrem diesjährigen Motto, dass Musik, Tanzen und Spaß haben nicht nur den jungen Leuten vorbehalten ist. Zwischen den Einlagen hatten die Gäste der Olchinger Tanzfreunde ausreichend Gelegenheit, zur Musik der beliebten Tanzband  Xanadu selbst das Tanzbein zu schwingen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.