ak
Olching - In letzter Zeit sind wieder vermehrt Nutzungskonflikte im Schwaigfeldpark, dem sogenannten Grünanger, aufgetreten. Vor allem zerbrochene Flaschen in der Parkanlage, die Verschmutzung nach Feierlichkeiten mit Ruhestörungen und der Konflikt zwischen einigen Hundebesitzern und Familien mit Kindern sorgen für Unmut.
Bürgermeister Andreas Magg hatte bislang darauf gesetzt, dass sich Vernunft und gegenseitige Rücksichtnahme durchsetzen und die Situation so entschärft wird. Auch ein Sicherheitsdienst, den die Stadt sporadisch mit der Aufsicht beauftragt hat, sowie eine enge Kooperation mit der Polizei sollten für Entspannung sorgen. „Der Grünanger ist eine wunderbare und großzügige Parkanlage, wo eigentlich jeder seine Bedürfnisse ausleben könnte ohne gleich andere zu stören. Dies würde aber einfach noch ein bisschen mehr gegenseitige Rücksichtnahme erfordern,“ so der Bürgermeister. Aus eigener Wahrnehmung weiß er aber auch, dass in aller Regel das Miteinander, trotz steigender Anwohnerschaft und damit der Nutzer, „gut funktioniert“. Trotzdem seien in der letzten Zeit die Rufe nach einer Parkordnung lauter geworden. Auch die Ordnungshüter erhoffen sich dadurch eine bessere Eingriffsmöglichkeit, so der Bürgermeister.
Aus diesem Grund hat sich der Rathauschef entschlossen, den städtischen Gremien eine „schlanke“ Parkordnung zum Beschluss vorzulegen. Wichtige Punkte der Verordnung sollen Ruhezeiten, ein Alkoholverbot und eine Anleinpflicht in unmittelbarer Nähe der dortigen Kinderspielplätze sein. „Wir erhoffen uns durch ein paar wenige aber klare Regularien, das Bewusstsein der Nutzer für gegenseitige Rücksichtnahme zu schärfen. Eigentlich müssten ja alle Nutzer das Interesse haben, dass der Park vielseitig nutzbar bleibt und sein Ziel erfüllt, nämlich Erholung und Freizeit mitten in der Stadt zu bieten“, hofft der Bürgermeister.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.