Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen.
Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt
Amper-Kurier

Olching - Die Stadt Olching hat mittels Stadtratsbeschluss eine Änderung der Bierlieferung für das Volksfest 2024 umgesetzt. Statt dem bisherigen Modell, das vorsah, dass die Stadt selbst die Brauereien auswählt und den Festwirt daran bindet, wurde dem Festwirt in diesem Jahr freigestellt, die Brauerei für das Festzelt selbst auszuwählen und die nötigen Verträge direkt zu schließen. Dies war nötig geworden, da es für das Jahr 2024 keinen Bierliefervertrag mehr gab und die Brauerei Maisach Insolvenz angemeldet hatte. Die Verträge mit der OBM und der Brauerei Maisach waren bereits Ende 2023 ausgelaufen.

Eine Verlängerung war als Ersatz für die beiden ausgefallenen Corona-Jahre zeitweise zwischen Stadt und den Brauereien diskutiert worden. Aufgrund der überraschenden Insolvenz der Brauerei Maisach war die Stadt jedoch gezwungen, mögliche Alternativen zu prüfen, um sicherzustellen, dass Festwirt, Biergarten und weitere Freischankflächen verlässlich mit Bier und Getränken beliefert werden. Dazu fanden in der Folgezeit eine Reihe von Gesprächen statt, insbesondere mit den Vertretern der Brauerei Maisach und deren Insolvenzverwalter. 

Insbesondere aufgrund des enormen Zeitdrucks, der sich aus dem nötigen zeitlichen Vorlauf für eine Großveranstaltung wie das Olchinger Volksfest ergibt, hat der Stadtrat am Ende beschlossen, für das Jahr 2024 den Festwirt mit der Auswahl des Bieres und der weiteren Getränke für das Festzelt zu beauftragen. Aus einem Vertragsabschluss mit einer insolventen Brauerei, deren Zukunft noch unklar ist und die möglicherweise an ein anderes Unternehmen verkauft wird, hätten sich verschiedene, auch rechtliche, Risiken und Unwägbarkeiten ergeben, die die Stadt letztlich nicht tragen konnte. Dabei ist zu beachten, dass die vertraglichen Verpflichtungen der Brauereien sich nicht nur auf die Getränke beschränken, sondern auch die für den Getränkeausschank nötige Technik und Infrastruktur umfassen. Der Festwirt war im Jahr 2024 damit frei in der Wahl des Vertragspartners. Nach sorgfältiger Prüfung hat sich die Festzeltbetrieb Widmann GmbH für die gleichermaßen sehr beliebte und regionale Traditionsmarke König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg entschieden.

Dieses sogenannte „Wirtsmodell“ gilt zunächst nur für das Jahr 2024. Daher könnte auch die Brauerei Maisach, im möglichen Fall eines Weiterbetriebs, in Zukunft wieder für das Olchinger Volksfest bewerben. Hierüber wird der Stadtrat im Laufe des Jahres 2024 entscheiden beziehungsweise die üblichen Ausschreibungen tätigen. Für den Biergarten bei der Fischbraterei Groß und die weiteren Freischankflächen wird beim kommenden Volksfest die Olchinger Braumanufaktur ihre lokalen Bierspezialitäten anbieten. 

„Es ist bedauerlich, dass in diesem Jahr aufgrund der besonderen Umstände keine Zusammenarbeit mit der Brauerei Maisach möglich war“, so Bürgermeister Andreas Magg. „Für die Stadt war es wichtig, jedes rechtliche Risiko auszuschließen. Wir freuen uns, dass mit der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg jedoch ein bekanntes und traditionsreiches regionales Bier und mit der Olchinger Braumanufaktur auch wieder ein bewährtes lokales Bier ausgeschenkt wird.“

Volksfestreferent Andreas Hörl ergänzt: „Die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg hat bereits auf mehreren Volkfesten im Landkreis und darüber hinaus, aber auch bei anderen Großveranstaltungen, bewiesen, dass sie hervorragenden Service und auch beste Qualität zur Verfügung stellt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.