Die Städtepartnerschaft Olchings mit der französischen Stadt Feurs blickt bereits auf eine 56-jährige Geschichte zurück. Anlässlich des diesjährigen offiziellen Delegationsbesuchs im Juni wird ein alter bayerischer Brauch nach Frankreich exportiert: das Maibaumaufstellen.
v.l.n.r.: Maximilian Gigl, Josef Gigl, Philippe Yannick, Baptiste Mathieu, Bürgermeister Andreas Magg und Peter Braun vor dem gemeinsam aufgestellten Maibaum.
Stadt Olching

Olching - Die Städtepartnerschaft Olchings mit der französischen Stadt Feurs blickt bereits auf eine 56-jährige Geschichte zurück. Anlässlich des diesjährigen offiziellen Delegationsbesuchs im Juni wird ein alter bayerischer Brauch nach Frankreich exportiert: das Maibaumaufstellen. Die Freiwillige Feuerwehr Olching, die schon viele Jahrzehnte freundschaftliche Verbindungen mit der Feuerwehr aus Feurs pflegt, hat sich dieser Aufgabe angenommen und im letzten Jahr in zahllosen Gesprächen, Emails und Besuchen die organisatorischen Fragen geklärt.

 Um den Kameraden aus Feurs einen Einblick zu gewähren, wie insbesondere das traditionelle Aufstellen mit Stangen vonstattengeht, wurden zwei Feuerwehrler eingeladen, an der Maibaumaufstellung in Olching teilzunehmen. Baptiste Mathieu und Philippe Yannick unterstützten die Freiwillige Feuerwehr Olching um Kommandanten Josef Gigl und die Kolpingsfamilie um Vorsitzenden Maximilian Gigl beim diesjährigen Aufstellen und erfuhren aus erster Hand, worauf es ankommt. Nach ihrem zweitägigen Aufenthalt freuten sich die Gäste über das neugewonnene Wissen, ohne das die Aufstellung in ihrer Heimatstadt an Christi Himmelfahrt hätte schwierig werden können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.