3. Bürgermeister Fritz Botzenhardt und Polizeibeamte waren am ersten Schultag nach den Sommerferien vor der Grundschule Graßlfing anwesend.
3. Bürgermeister Fritz Botzenhardt und Polizeibeamte waren am ersten Schultag nach den Sommerferien vor der Grundschule Graßlfing anwesend.

Olching - Die Baumaßnahmen zur Erweiterung und Sanierung der Grundschule Graßlfing machen große Fortschritte. Unterdessen findet der Schulbetrieb weiterhin statt. Um mögliche Gefahrensituationen ausschließen zu können, waren am ersten Schultag nach den Sommerferien neben den regulären Schulweghelfern auch Verwaltungsmitarbeiter sowie Polizeibeamte vor Ort.

„Es lag uns sehr am Herzen sämtliche Gefährdungen von vorne herein ausschließen zu können“, erklärt 3. Bürgermeister Fritz Botzenhardt. „Aber nach der Besichtigung vor Ort können wir festhalten, dass die Kinder sehr gut mit der momentanen Baustellensituation zurechtkommen.“ Auch Schulrektorin Cathrin Theis bestätigt, dass die Schulkinder gut auf die aktuellen Gegebenheiten vorbereitet werden. „Die Klassenlehrer gehen mit ihren Schülern die Wege ab und erklären, wie man sich an Bauzäunen, Rohren und anderem Gerät richtig verhält“, versichert sie. „Tatsächlich haben sich die Kinder bislang immer an die Regeln gehalten. Es gab keinerlei Probleme.“

Ein paar Kleinigkeiten werden in den nächsten Tagen noch verbessert. So soll zum Beispiel die Beschilderung der temporären Fußgängerampeln noch besser sichtbar angebracht werden. Die Stadt Olching ist guter Hoffnung, dass die Maßnahmen zur Verschwenkung der Schulstraße im Frühjahr 2020 umgesetzt werden können. Dann wird vor der Schule ein großzügiger Vorplatz zur Verfügung stehen, der den unterschiedlichen Anforderungen wie „Kiss and Drop“, Fahrradweg, Bushaltestelle, Anlieferung Schulküche etc. jeweils genügend Raum gibt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.