Als erster Schritt sollen dort eine Brennerei eines örtlichen Unternehmers sowie die Brauerei der Olchinger Braumanufaktur entstehen
Archiv Stadt Olching
Olching - Das Gut Graßlfing war ursprünglich ein adeliges Landgut mit Schlösschen und Park mit Wasserspielen, das Olching aufgrund seines königlichen Ursprungs die bayerische Raute im Wappen erhielt. Seit dem 17. Jahrhundert diente das Gut unter anderem als Gestüt und war Teil einer Reihe von Maßnahmen des Kurfürsten Maximilian I. zur Förderung der Pferdezucht in Bayern, um die es in jener Zeit schlecht bestellt war. Seit 1992 steht die heutige Anlage aus dem 19. Jahrhundert unter Denkmalschutz. Um die große historische Bedeutung des Gutes Graßlfing für die Olchinger Stadtgeschichte weiß auch Bürgermeister Andreas Magg. Bei einem gemeinsamen Gespräch erläuterten die Eigentümer ihre geplanten Bemühungen zur Sanierung und Wiederbelebung des Gebäudeensembles.
 
Als erster Schritt sollen dort eine Brennerei eines örtlichen Unternehmers sowie die Brauerei der Olchinger Braumanufaktur entstehen. Geplant ist langfristig auch die Öffnung des Anwesens für Besucher beispielsweise in Form eines Biergartens oder mittels Führungen und Veranstaltungen. „Ich bin sehr optimistisch, dass aufgrund dieser Keimzelle weitere Entwicklungen dort folgen werden, so dass das Gut Schritt für Schritt wieder ein für die Öffentlichkeit bedeutsamer Ort wird.“ ist Bürgermeister Magg überzeugt. Die geplanten Nutzungen sind nicht nur regional nachhaltig, sondern fügen sich auch hervorragend in die örtlichen Gegebenheiten ein. Bürgermeister Magg hat die volle Unterstützung der Stadt zugesichert. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur attraktiven Entwicklung des Areals, das befürwortet die Stadt Olching natürlich sehr. “Die Abstimmungen der notwendigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen mit dem Denkmalamt laufen bereits, so dass mit dem Beginn der Maßnahmen noch in diesem Jahr gerechnet werden kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.