Als erster Schritt sollen dort eine Brennerei eines örtlichen Unternehmers sowie die Brauerei der Olchinger Braumanufaktur entstehen
Archiv Stadt Olching
Olching - Das Gut Graßlfing war ursprünglich ein adeliges Landgut mit Schlösschen und Park mit Wasserspielen, das Olching aufgrund seines königlichen Ursprungs die bayerische Raute im Wappen erhielt. Seit dem 17. Jahrhundert diente das Gut unter anderem als Gestüt und war Teil einer Reihe von Maßnahmen des Kurfürsten Maximilian I. zur Förderung der Pferdezucht in Bayern, um die es in jener Zeit schlecht bestellt war. Seit 1992 steht die heutige Anlage aus dem 19. Jahrhundert unter Denkmalschutz. Um die große historische Bedeutung des Gutes Graßlfing für die Olchinger Stadtgeschichte weiß auch Bürgermeister Andreas Magg. Bei einem gemeinsamen Gespräch erläuterten die Eigentümer ihre geplanten Bemühungen zur Sanierung und Wiederbelebung des Gebäudeensembles.
 
Als erster Schritt sollen dort eine Brennerei eines örtlichen Unternehmers sowie die Brauerei der Olchinger Braumanufaktur entstehen. Geplant ist langfristig auch die Öffnung des Anwesens für Besucher beispielsweise in Form eines Biergartens oder mittels Führungen und Veranstaltungen. „Ich bin sehr optimistisch, dass aufgrund dieser Keimzelle weitere Entwicklungen dort folgen werden, so dass das Gut Schritt für Schritt wieder ein für die Öffentlichkeit bedeutsamer Ort wird.“ ist Bürgermeister Magg überzeugt. Die geplanten Nutzungen sind nicht nur regional nachhaltig, sondern fügen sich auch hervorragend in die örtlichen Gegebenheiten ein. Bürgermeister Magg hat die volle Unterstützung der Stadt zugesichert. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur attraktiven Entwicklung des Areals, das befürwortet die Stadt Olching natürlich sehr. “Die Abstimmungen der notwendigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen mit dem Denkmalamt laufen bereits, so dass mit dem Beginn der Maßnahmen noch in diesem Jahr gerechnet werden kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.