Hélène Sajons, die Ehrenvorsitzende der vhs Olching, wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt verliehen. Dr. Markus Söder überreichte ihr die Urkunde und Nadel persönlich im Kaisersaal der Residenz in München. Damit würdigte der bayerische Ministerpräsident ihre Verdienste für die Volkshochschule Olching, für die sie sich seit 1983 als Dozentin und von 1998 bis 2022 als Vorsitzende engagierte.
(v.l.n.r.) Olchings Bürgermeister Andreas Magg, Honorarkonsul von Belgien, Christian Klima, VHS-Ehrenvorsitzende Hélène Sajons, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Bay. Staatskanzlei

Olching - Hélène Sajons, die Ehrenvorsitzende der vhs Olching, wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt verliehen. Dr. Markus Söder überreichte ihr die Urkunde und Nadel persönlich im Kaisersaal der Residenz in München. Damit würdigte der bayerische Ministerpräsident ihre Verdienste für die Volkshochschule Olching, für die sie sich seit 1983 als Dozentin und von 1998 bis 2022 als Vorsitzende engagierte. Die gebürtige Belgierin öffnete der vhs Olching die Tür zu Europa. Ab 2003 initiierte sie europäische Projekte in Rahmen von Erasmus, setzte zehn Partnerschaften, viele Workshops und Mobilitätsprojekte mit anderen europäischen Bildungseinrichtungen um – ein Gewinn für die Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Olching und für die Teilnehmer. Sajons‘ besonderer Erfolg war die Präsentation des Projekts BIC (Boosting Individual Competences) im Kulturausschuss der Europäischen Kommission, ihre Rede dort und die Übergabe des „Schals der Verbundenheit“ in Brüssel im November 2018.

Die vhs Olching hat dank ihres Engagements eine Sonderstellung in Bayern. Hélène Sajons ist eine Netzwerkerin par excellence und knüpfte Fäden zu Olchings Vereinen, zur Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Die Wahl-Olchingerin setzte sich als Gemeinderätin (für die Freien Wähler Olching) im damaligen Gleichstellungsforum des Landkreises für die Frauen ein; sie war Mitglied des Prüfungs- und Kulturausschusses; Mitglied des Olchinger Frauentreffs und Mitglied in anderen Vereinen, darunter dem Sozialdienst und beim Gesangsvereins Harmonie Olching, sowie in der Künstlergruppe „K.O.“. Ihr Tenor hieß „lebenslanges Lernen“, entsprechend setzte sie sich mit Charme, Verstand und viel Herzblut für die Erwachsenenbildung ein – und sie tut es immer noch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.