ak
Olching - Die Stadt Olching fördert vielfältige Mobilitätskonzepte, um sowohl den innerörtlichen Verkehr, als auch die Umwelt zu entlasten. Hierzu zählen die Förderung von Elektromobilität, die Steigerung des öffentlichen Nahverkehrs und nicht zuletzt die Etablierung von Car-Sharing.
Car-Sharing-Modelle können eine gute Ergänzung zum ÖPNV ein, so dass der Verzicht auf einen Zweitwagen insbesondere für Familien erleichtert wird. Um den Umstieg von bzw. auf öffentliche Verkehrsmittel möglichst einfach zu gestalten, wird ab dem 1. Oktober ein Renault Megan für alle StattAuto-Kunden am Olchinger S-Bahnhof zur Verfügung stehen. Bürgermeister Andreas Magg sieht eine große Chance in der Anbindung Olchings an das Stationsnetz: "Bei unserer Verkehrssituation ist es Aufgabe der Stadt Alternativen zum Eigenwagen voranzutreiben. Ich hoffe sehr, dass das Angebot auf großen Zuspruch trifft."
Der Anbieter StattAuto unterhält einen Fuhrpark von derzeit rund 450 Autos an über 120 festen Stationen und ist in der Region bereits weit verbreitet. Er bietet seine Dienste beispielsweise auch in den Nachbarkommunen Gröbenzell, Puchheim und Dachau an. Schon jetzt sind rund 30 Olchinger Mitglied bei StattAuto und nutzen das Angebot im Umland. StattAuto bietet Flexibilität für Dienst-, Einkaufs-, Freizeit- oder Urlaubsfahrten. Je nach Nutzungsgrad und Nutzerprofil sind unterschiedliche Tarife und Rabattsysteme möglich. MVV-Abonnenten, Schüler und Studenten profitieren beispielsweise von vergünstigten Tarifen. Sollte das Angebot erwartungsgemäß gut angenommen werden, ist mittelfristig die Aufstockung mit weiteren Fahrzeugen geplant. Bei einer Informationsveranstaltung voraussichtlich Mitte Oktober können sich alle Interessenten über das stationsgebundene Angebot informieren. Weitere Informationen sind unter www.stattauto-muenchen.de/ erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.