BU: Zum 25-jährigen Bestehen der Amperflöhe wurde extra ein Fanshop eröffnet.
ak
Olching - Ein buntes Treiben war Anfang Mai im und um den Kindergarten Elterninitiative Amperflöhe zu beobachten. Erzieher, Kindergartenkinder, Eltern, Großeltern und Ehemalige sowie der Bürgermeister und Vertreter der Stadt Olching feierten das 25-jährige Bestehen der Einrichtung.
Zu Beginn des Festes wurde der von den Kindern gestaltete Maibaum aufgestellt und um diesen herum getanzt. Bürgermeister Andreas Magg beglückwünschte Erzieher, Kinder und Eltern zu diesem Jubiläum und überreichte eine Anerkennung. Die Erste Vorsitzende Caroline Ring berichtete in einem kurzen Rückblick über die Gründung  und die 25 Jahre dieser besonderen pädagogischen Einrichtung. So fing in einem Wohnzimmer alles an. Aus Mangel an Betreuungsplätzen gründeten vier Familien aus Olching am 17. Dezember 1990 die Amperflöhe. Durch die Unterstützung der Stadt Olching konnte die kleine Einrichtung dann 1991 in Räumlichkeiten in der Hauptstraße 73 ziehen, in denen sich schon nach kurzer Zeit Kindergruppen unterschiedlichen Alters und Größe trafen. Seit 1994 werden die Amperflöhe einerseits durch die Stadt Olching, andererseits vom „Netz für Kinder“ finanziell unterstützt. Damit einher ging auch die Einstellung von pädagogischem Personal, wobei bis heute die Eltern eine wichtige Rolle spielen. Elternmitarbeit ist angesagt: Vorstandsarbeit, Eltern- und Kochdienste, sowie weitere Dienste wie Gartenarbeit, Instandhaltung oder das Amt für Besorgungen gehören zu den alltäglichen Aufgaben der Eltern. Nur so kann die Gruppengröße von 13 Kindern pro Gruppe mit zwei Erzieherinnen bestehen bleiben. Die Pädagoginnen haben dadurch die Möglichkeit jedes Kind mit seiner Persönlichkeit zu sehen und individuell zu begleiten. Wichtiges pädagogisches Ziel ist dabei die Entwicklung der sozialen Kompetenz. Aber auch die Eltern profitieren von dieser familiären Einrichtung. Sie bekommen viel mehr Einblicke in den Kindergartenalltag und lernen die anderen Kinder und auch deren Eltern gut kennen. Mittlerweile haben die Amperflöhe einen schönen Platz zum Spielen und Entdecken in der Max-Reger-Straße gefunden. Neben den beiden Kindergartengruppen können in einem Vorkindergarten Kinder ab eineinhalb Jahren erste Gruppenerfahrungen machen.
Im Anschluss an den offiziellen Festakt war auf dem Kindergartengelände ein abwechslungsreiches Programm geboten: Kinderschminken, Kieselsteine bemalen, eine Amperfloh-Rallye und Spiele mit dem Fallschirm. Selbstverständlich war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Musikalisches Highlight war der Auftritt der Gruppe „Diappo“, die mit ihren vielfältigen Trommelrhythmen Klein und Groß begeisterten. Im Amperfloh-Fanshop konnten von den Eltern hergestellte Artikel erworben werden, wie z.B. ein Amperfloh-Müsli, Ampertaler, Freundebücher und ein eigens kreiertes Brettspiel. Der Erlös des Fanshops ist für Sitzgarnituren im Garten vorgesehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.