Im Fair Weltladen wurde diese Woche die Olchinger Handysammelaktion vorgestellt.
ak
Olching - Im Fair Weltladen wurde diese Woche die Olchinger Handysammelaktion vorgestellt. Bis Ende Januar werden gebrauchte Handys gesammelt, die Daten werden unwiderruflich gelöscht und die Telefone dann verkauft. Kaputte Handys werden entweder repariert oder dienen als Ersatzteilspender. Unbrauchbare Handys werden recycelt, aus ihnen werden das wertvolle Coltan und Gold gewonnen. Karlheinz Brunner, der Diözesanvorsitzende des Kolpingwerks, stellte die gemeinsamen Aktion der Kolpingfamilien und von Missio vor. Mit dem Erlös kann die Situation der Menschen im Osten des Kongos verbessern werden. Es wird ein Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen geleistet. Das Coltan wird dort, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Die Menschen, die diese Stoffe aus dem Boden holen, sind schlimmster Gewalt ausgesetzt. Viele Menschen fliehen deshalb in andere Provinzen des Kongo oder in die Nachbarländer.

Mit den Erlösen unterstützt das Kolpingwerk die Bewusstseinsbildung um Fluchtursachen zu bekämpfen. Missio finanziert ein Traumazentrum im Osten des Kongo. An der Aktion in Olching beteiligen neben der Kolpingfamilie auch die katholische Kirche, die Stadt, die Agenda 21, vier Läden und der TSV Geiselbullach-Neu Esting. Fast jeder hat ein oder mehrere Handys zuhause, die nicht mehr benutzt werden. In Deutschland gibt es etwa 124 Millionen nicht mehr gebrauchte Handys. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Handys zu spenden und damit etwas Gutes zu tun.

Folgende Aufstellorte der Handyboxen gibt es bisher in Olching:
Fair Weltladen, Hauptstraße 11, Olching
Rathaus Olching, Rebhuhnstraße 18
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, Olching
Katholische Pfarrkirche St. Elisabeth, Esting
Kolpinghaus Olching, Wolfstrasse
Jeanshouse, Olching, Nöscherplatz 6
Treffpunkt Wagener, Olching, Hauptstraße 20
Versicherungsbüro Marcel Gemmeke, Heckenstraße 2, Olching
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.