- In Zeiten der digitalen Vernetzung sind Urlaubsbilder schnell über das Smartphone verschickt. Geschriebene Postkarten waren dagegen vor über hundert Jahren der gängige Gruß aus der Ferne.
Gerhard Hertlein, Kreisarchivpfleger, und Landrat Karl Roth warfen bereits einen ersten gemeinsamen Blick auf die ausgestellten Postkarten.
LRA Starnberg

Starnberg - In Zeiten der digitalen Vernetzung sind Urlaubsbilder schnell über das Smartphone verschickt. Geschriebene Postkarten waren dagegen vor über hundert Jahren der gängige Gruß aus der Ferne. Wie beliebt Postkarten in der Zeit zwischen 1894 und 1930 waren, zeigt auch eine historische Postkartensammlung der Stiftung der Kreissparkasse Starnberg mit Motiven aus dem Landkreis. Die Sammlung steht künftig auch der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann im Foyer des Landratsamtes Starnberg besichtigt werden. Die Postkartesammlung umfasst rund 2.800 Exponate und wurde als historische Sammlung von der Stiftung der Kreissparkasse Starnberg angekauft. Dem Stiftungszweck zufolge sollen die Postkarten durch Ausstellungen der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Die Stiftung hat dem Landkreis Starnberg daher die Postkartensammlung als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.  Abwechselnd werden Teile davon in einer Vitrine im Foyer gezeigt.

„Mit dieser Sammlung leben vergangene Zeiten wieder auf, der Betrachter darf in Nostalgie schwelgen, denn die Postkarten haben einen hohen zeitdokumentarischen Wert“, so Kreisarchivpfleger Gerhard Hertlein. Die Karten stammen größtenteils aus der Zeit zwischen 1894 und 1930 und erlebten in dieser Zeit einen wahren Boom, der dem Fünfseenland eine Fülle von Motiven bescherte. Auf den Postkartenmotiven sind überwiegend der Starnberger See und die Seeanliegergemeinden zu sehen. In der Sammlung sind jedoch auch Motive aus dem westlichen Teil des Landkreises zu finden, insbesondere aus den Gemeinden Andechs und Herrsching. Die Abbildungen beziehen sich hauptsächlich auf touristische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten vor dem Ersten Weltkrieg. Sei es das mondäne Undosa-Bad oder der Starnberger Bahnhof. Aber auch andere Anziehungspunkte, wie die Drahtseilbahn vom Hotel Leoni auf die Rottmannshöhe oder die glamourösen Salondampfer auf dem Starnberg See gehören zu den historischen Motiven.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.