Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) werden die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten ausgegeben. Deutsche Bahn (DB)/S-Bahn München und Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stellen alle bestehenden Abonnements im MVV vom Papierfahrschein auf die neue Chipkarte um.
Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) werden die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten ausgegeben.
Amper-Kurier

München - Im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) werden die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten ausgegeben. Deutsche Bahn (DB)/S-Bahn München und Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stellen alle bestehenden Abonnements im MVV vom Papierfahrschein auf die neue Chipkarte um. Die elektronische Fahrkarte bringt vor allem mehr Service und mehr Sicherheit – ohne Aufwand für die Fahrgäste.

Nach einer gemeinsamen Planungs- und Projektphase der Partner im Verbund werden nun von DB und MVG sukzessive die ersten elektronischen Fahrscheine auf Chipkarten an Abonnement-Kunden versandt. In den nächsten Monaten erhalten alle Abonnement-Kunden der beiden Verkehrsunternehmen die Chipkarte automatisch zugestellt. Ab wann die Chipkarte dann tatsächlich als Fahrkarte einzusetzen ist, erfahren die Abonnenten im Schreiben, das sie mit Zusendung ihrer Chipkarte erhalten. Es startet die Deutsche Bahn. Sie lässt ihren Kunden die neuen Chipkarten in einzelnen Chargen zwischen April und Oktober zukommen. Die Münchner Verkehrsgesellschaft beginnt dann Mitte des Jahres mit einem Versand an rund 2.300 Kunden. Im Anschluss werden alle Abonnenten der MVG ihre neue Chipkarte erhalten.

Die Vorteile der neuen Chipkarte liegen dabei auf der Hand: Ist die Chipkarte einmal verschickt, ist sie bis zu fünf Jahre gültig und auch bei Änderungen des Abos ist kein erneuter Versand erforderlich – Kunden können ihre neue oder geänderte IsarCard dann zum Beispiel an Fahrkartenautomaten mit dem (((e-Logo selbst auf die Chipkarte laden. Wer zum Beispiel über ein übertragbares Zeitkartenabo verfügt, benötigt künftig nicht mehr jeden Monat ein neues Ticket. Einmal gebucht, gilt das Zeitkartenabo das ganze Jahr über – und kann mit der Weitergabe der Abo-Chipkarte bequem von mehreren Personen genutzt werden. Bei Verlust oder Diebstahl kann die Chipkarte gesperrt und eine Ersatzkarte ausgestellt werden.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.