"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist
ak
Inning – Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde die Montessori-Schule Inning mit dem Siegel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ausgezeichnet. Der Titel wurde am 22.10.2018 von Umweltminister Dr. Marcel Huber übergeben. Die Auszeichnung, um die sich alle Schulen in Bayern bewerben können, würdigt den Einsatz in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Schulen müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. Das Engagement wird mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet. Ziel der Titelvergabe ist die Weitentwicklung von Schulen, die sich erfolgreich der Herausforderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen.
 
"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Schulen innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. "An unserer Schule finden in jedem Schuljahr vielfältige Aktionen für und in Sorge um unsere Umwelt statt. Und jedes Jahr werden es mehr", erläutert Beck. Die Montessori-Schule hatte sich mit den Themenfeldern "Mobilität" sowie "Mitverantwortung für unsere Umwelt - wir tun was!" beworben. Dazu fanden im Schuljahr 2017/18 zahlreiche Aktivitäten und Projekte statt, darunter eine Wildkräutersammlungen, der Ausbau der Schulimkerei, der Bau einer Nisthilfe mit Kamera,  die Teilnahme an der Plant-for-the-Planet-Akademie und dem KinderKIimaCamp in Wartaweil, die Übernahme einer Biopatenschaft im Nahbereich der Schule sowie eine Fahrradexkursion am bayerischen und Tiroler Lech.
 
Um sich örtlich und regional zu vernetzen und vom Know-how externer Experten zu profitieren, arbeitet die Schule bei der Umweltbildung mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören der Landesbund für Vogelschutz LBV, der Bund Naturschutz Wartaweil, der Verein Lebensraum Lechtal e.V., die Bayerischen Staatsforsten, Plant for the Planet und die Indienhilfe Herrsching e.V. Darüber hinaus trägt die Schule durch Beiträge auf Fachkonferenzen und mit Lehrveranstaltungen zur Verbreitung der Bildung und Erziehung für nachhaltige Entwicklung bei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.