"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist
ak
Inning – Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde die Montessori-Schule Inning mit dem Siegel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ausgezeichnet. Der Titel wurde am 22.10.2018 von Umweltminister Dr. Marcel Huber übergeben. Die Auszeichnung, um die sich alle Schulen in Bayern bewerben können, würdigt den Einsatz in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Schulen müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. Das Engagement wird mit einem, zwei oder drei Sternen ausgezeichnet. Ziel der Titelvergabe ist die Weitentwicklung von Schulen, die sich erfolgreich der Herausforderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellen.
 
"Wir sind eine Umweltschule mit drei Sternen", freut sich die initiierende Lehrerin Michaela Beck, die auch Umweltbeauftragte der Montessori-Schule Inning ist. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die Schulen innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. "An unserer Schule finden in jedem Schuljahr vielfältige Aktionen für und in Sorge um unsere Umwelt statt. Und jedes Jahr werden es mehr", erläutert Beck. Die Montessori-Schule hatte sich mit den Themenfeldern "Mobilität" sowie "Mitverantwortung für unsere Umwelt - wir tun was!" beworben. Dazu fanden im Schuljahr 2017/18 zahlreiche Aktivitäten und Projekte statt, darunter eine Wildkräutersammlungen, der Ausbau der Schulimkerei, der Bau einer Nisthilfe mit Kamera,  die Teilnahme an der Plant-for-the-Planet-Akademie und dem KinderKIimaCamp in Wartaweil, die Übernahme einer Biopatenschaft im Nahbereich der Schule sowie eine Fahrradexkursion am bayerischen und Tiroler Lech.
 
Um sich örtlich und regional zu vernetzen und vom Know-how externer Experten zu profitieren, arbeitet die Schule bei der Umweltbildung mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören der Landesbund für Vogelschutz LBV, der Bund Naturschutz Wartaweil, der Verein Lebensraum Lechtal e.V., die Bayerischen Staatsforsten, Plant for the Planet und die Indienhilfe Herrsching e.V. Darüber hinaus trägt die Schule durch Beiträge auf Fachkonferenzen und mit Lehrveranstaltungen zur Verbreitung der Bildung und Erziehung für nachhaltige Entwicklung bei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.