Die derzeitige Dreifachturnhalle aus Mitte der 70er Jahre ist, auf Grund ihres maroden Dachtragwerks, seit Jahren sanierungsbedürftig und muss bei zu hoher Schneelast immer wieder gesperrt werden.
Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden. Die derzeitige Dreifachturnhalle aus Mitte der 70er Jahre ist, auf Grund ihres maroden Dachtragwerks, seit Jahren sanierungsbedürftig und muss bei zu hoher Schneelast immer wieder gesperrt werden.

Auf Grund der zahlreichen Sperrungen, den damit verbundenen Ausfällen im Schul-und Vereinssport und dem Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsüberprüfung, beschloss der Landkreis Fürstenfeldbruck mit dem Grundsatzbeschluss vom 26. November 2015 den Neubau einer Dreifachturnhalle. Wie bereits beim Turnhallenneubau Mitte der 70er Jahre kommt es auch beim jetzigen Neubauvorhaben zu einer Kooperation zwischen dem Landkreis und der Gemeinde Maisach. So beteiligt sich die Gemeinde an den Errichtungskosten für die Versammlungsstätte. Das neue Beachvolleyballfeld mit Kugelstoßanlage wird auf dem Freibadgelände in Maisach errichtet – die Anlage soll auch den Freibadgästen zur Verfügung stehen. Auch hat der Mittelschulverbund Maisach auf Basis einer vertraglichen Regelung dem Landkreis eine Grundstücksfläche auf dem Mittelschulgelände entlang der Schulstraße für die Errichtung der neuen Lehrerparkplätze zur Verfügung gestellt.

Dadurch kann der Pausenhof der Realschule, im Vergleich zur derzeitigen Bestandssituation, deutlich vergrößert und mit zahlreichen Begrünungen, Sitzgelegenheiten und Tobehügeln aufgewertet werden. Zunächst erfolgt die Errichtung des Sporthallenneubaus, der Lehrerparkplätze auf dem Mittel-schulgelände und des neuen Beachvolleyballfeldes mit Kugelstoßanlage auf dem Freibadgelände. Nach Fertigstellung der neuen Dreifachsporthalle soll die Halle im September 2020 in Betrieb genommen werden. In den Sommerferien 2020 wird, auch aus Sicherheitsaspekten heraus, der Abbruch der alten Sporthalle ausgeführt. Dann erfolgen noch die Schließung der Fassade des Schulgebäudes und die Errichtung der Freianlagen mit dem Pausenhof auf dem Schulgelände.

Die Halle wird künftig von Südseite von der Schulstraße her zugänglich sein. Geplanter Zeitrahmen ist von Mitte März 2019 bis Ende März 2021. Geschätzte Investitionen: 11,1 Millionen Euro. Die Maßnahme wird von der Regierung von Oberbayern mit 1,96 Millionen Euro gefördert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.